
Murat Ates
ALUMNUS DOKTORAND
Murat Ates studierte auf vielfältige Weise philosophische Ansätze und Begründungen – unter anderem in Wien, Varanasi, Quito und Kiel; er studierte im Betrieb der Wissenschaft, auf Straßen gesellschaftlicher Performance, in Kaffeehäusern, unter FreundInnen oder in Peripherien der Abgeschiedenheit. Nach dem offiziellen Abschluss des Studiums war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig und danach als Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie an der Universität Wien beschäftigt.
Von April 2015 bis März 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes und Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen«.
Forschungsinteressen
- Geschichte des Denkens
- Phänomenologie
- Kritische Theorie
- Post›strukturalismus‹
- Politische und Inter›kulturelle‹ Philosophie
- Psychoanalyse
- Philosophie der Wahrnehmung und Erfahrung
Abstrakt des Promotionsprojekts
Phänomenologie des Träumens
»Doch es genügt, daß jemand extravagant genug ist, die Spielregeln abzulehnen, und sich weigert, mit Tischen und Kieselsteinen zu ›beginnen‹; es genügt, daß jemand sagt: ›Ich beginne ohne irgendein Vorurteil, ohne eine bestimmte Erlebnisform anderen gegenüber zu bevorzugen, ich will nur das in Betracht ziehen, was sich mir gibt, so wie es sich mir gibt. Nehmen wir also meinen Traum aus der letzten Nacht ...‹ – und schon ist die ganze Philosophie mit ihrem Latein am Ende.« 1
Auch wenn das beabsichtigte Dissertationsvorhaben (einer Phänomenologie des Träumens) dem hier zitierten Anspruch des vorurteilslosen (Neu-)Anfangs nur schwer wird genügen können, möchte an dieser Stelle dennoch ein wenig ›Extravaganz‹ angedeutet werden, indem statt eines gegliederten Abstracts allein das Zitat von Cornelius Castoriadis gelten soll.
1 Cornelius Castoriadis: Merlau-Ponty und die Last des ontologischen Erbes. In: Leibhaftige Vernunft. Übersetzt und herausgegeben von Bernhard Waldenfels. Fink: München 1986. S. 115.
Publikationen
Monografie
Philosophie des Herrschenden – eine einführende Schlussbemerkung. Wien: Passagen 2014.
Sammelbände
- zusammen mit James Garrison, Georg Stenger u. Franz M. Wimmer (Hrsg.): Orte des Denkens – Places of Thinking. Freiburg: Alber 2016.
- zusammen mit Oliver Bruns, Choong-Su Han u. Ole Sören Schulz (Hrsg.): Überwundene Metaphysik? Beiträge zur Konstellation von Phänomenologie und Metaphysikkritik. Freiburg: Alber 2016.
- Nietzsches Zarathustra Auslegen. Positionen, Thesen, Entfaltungen zu »Also sprach Zarathustra« von Friedrich W. Nietzsche. Marburg: Tectum 2014.
Aufsätze (Auswahl):
- Oneiric Existence. (Re-)Tracing the Phenomenon of Dreaming through Readings from Plato and Nietzsche. In: Bernard Dieterle und Manfred Engel (Hrsg.): Historizing the Dream / Le rêve du point de vue historique. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 [im Druck].
- Rasas. Grundstimmungen ästhetischer Wahrnehmung. In: Georg Stenger, Anke Granße und Sergej Seitz (Hrsg.): Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Berlin: Springer 2018. S. 125–145.
- Dubious Perceptions: Enlightenment Philosophers’ Understanding of Dreams (Descartes, Locke, Leibniz). In: Bernard Dieterle und Manfred Engel (Hrsg.): Theorizing the Dream / Les savoirs et théories du rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. S. 189–207.
- Begrenzte Orte und bewegte Welten. Vorspiel im Hinblick auf das Potential einer inter- und transkulturellen Phänomenologie. In: Murat Ates, James Garrison, Georg Stenger und Franz M. Wimmer (Hrsg.): Orte des Denkens – Places of Thinking. Freiburg: Alber 2016. S. 48–79.
- Freilegung der Phänomene als Dekonstruktion überlieferter Metaphysik. In: Ole Sören Schulz u.a. (Hrsg): Überwundene Metaphysik? Beiträge zur Konstellation von Phänomenologie und Metaphysikkritik. Freiburg: Alber 2016. S. 11–27.
- Loslassen. Streik. Skizze einer Philosophie der Befreiung. In: engagée - Zeitschrift für politisch-philosophische Einmischungen. 2015 (1). S. 7–16.
- Auslegung einer Philosophie der Masken. In: Murat Ates (Hrsg.): Nietzsches Zarathustra Auslegen. Marburg: Tectum 2014. S. 9 f.
- Perspektiven des Willens zur Macht. In: Murat Ates (Hrsg.): Nietzsches Zarathustra Auslegen. Marburg: Tectum 2014. S. 129 f.
- Das Ereignis der Befreiung in Hegels Phänomenologie des Geistes – oder: Was bedeutet noch einmal Herrschaft? In: Grundrisse 43 (2012). S. 54 f.
- Umwege auf dem Weg zu einem weltweiten Denken. In: Polylog 27 (2012). S. 85 f.
- Instrumentelle Vernunft und Verdinglichung in der Wissenschaft. In: uni_brennt. Wien 2010.
- Žižek's Versuch zur Wahrheit der Herrschaft. In: Grundrisse. 31 (2009). S. 39 f.
Vorträge & Konferenzen
März 2018
Vortrag an der Jawaharlal Nehru University in Delhi, Indien; Vortragstitel: »Dreams in Advaita Vedanta and Husserlian Phenomenology. An Experimental Lecture-Performance«
Februar 2018
Vortrag an der Universität Tübingen im Arbeitskreis »Psychoanalyse und Phänomenologie« des Forums Scientiarum; Vortragstitel: »Geträumte Welt«
November 2017
Impulsreferat im Rahmen des Workshops »Phänomenologische Forschungen« mit Julia Jansen an der Universität Leuven; Belgien; Vortragstitel: »Die Rolle der Phantasie in Husserls Eidetik«
Vortrag im Rahmen der Werkstatt Phänomenologie, Universität Wien, Österreich; Vortragstitel: »Träumende Monaden und geträumte Intersubjektivität«
Eröffnungsrede der WiGiP-Vortragsreihe »Philosophien Indiens« am Institut für Südasienkunde, Universität Wien ; Vortragstitel: »Kollaborationen des Pluralen. Annährungen an die Philosophien Indiens«
September 2016
Vortrag auf der Jahrestagung der »Gesellschaft für interkulturelle Philosophie«, Wien; Vortragstitel: »Rasas. Grundstimmungen der ästhetischen Wahrnehmung«
Juli 2016
Vortrag auf dem 21st World Congress of the International Comparative Literature Association, Wien; Vortragstitel: »Philosophy in Dreams: Plato and Nietzsche«
Juni 2016
Vortrag im Rahmen des Workshops »Phänomenologische Forschungen« mit Bernhard Waldenfels, Universität Bochum; Vortragstitel: »Mehr geben, als man hat. Zur Hyperbolik der Gabe«
Mai 2016
Vortrag im Rahmen der Werkstatt Phänomenologie, Universität Wien; Vortragstitel: »(Un-)Möglichkeiten einer Phänomenologie des Träumens«
September 2015
Vortag auf dem Workshop »Traumwissen« an der Universität des Saarlandes; Vortragstitel: »Psychoanalyse und die Umdeutungen der Vernunft«
September 2015
Vortrag auf dem internationalen Symposium » Savoirs et théories du rêve« an der Université de Haute-Alsace in Mulhouse; Vortragstitel: »Dubious Perceptions. Enlightenment Philosophers' Understanding of Dreams«
Mai 2015
Vortrag auf der Konferenz »Future of Culture« an der Universität Teheran; Vortragstitel: »Is Philosophy without Cultural Limitations possible?«
März 2015
Impulsreferat im Rahmen des Workshops »Phänomenologische Forschungen« mit Prof. Dr. Uwe Meixner von der Universität Augsburg; Vortragstitel: »Intentionale Erfahrung«
März 2015
Vortrag am Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien; Vortragstitel: »An-ātman. Zur Frage des Subjekts in der frühen indischen Philosophie«
Februar 2015
Vortrag und Workshop im vorarlberg museum in Bregenz; Titel: »Kultur(en) der Anerkennung«
Dezember 2014
Impulsreferat im Rahmen des Workshops »Phänomenologische Forschungen« mit Prof. Dr. Manfred Sommer an der Universität Kiel; Vortragstitel: »Unter den Idealisierungen der Lebenswelt«
Juli 2014
Präsentation auf der Summer School »Subjektivität bei Husserl« an der Universität zu Köln, Vortragstitel: »Geträumte Wahrnehmung«
Juni 2014
Vortrag auf der Tagung »Krise und Kritik« der schweizerischen Gesellschaft für Philosophie an der Universität St.Gallen; Vortragstitel: Kritik der Welteinstellung
Juni 2014
Eröffnungsvortrag auf der Tagung »Phänomenologie und Metaphysikkritik« an der Universität Freiburg; Vortragstitel: »Metaphysische Verschüttungen und Phänomenologische Freilegung«
Juni 2014
Vortrag und Workshop an der Jahresfeier der Fakultätsvertretung Geisteswissenschaften an der Universität Wien; Vortragstitel: »Herrschaft und Befreiung«
Mai 2014
Vortrag im Rahmen von HARP (Halkyonische Gesellschaft für radikale Philosophie) in Frankfurt; Vortragstitel: »War Buddha Poststrukturalist? – Zur Dekonstruktion eurozentrischer Subjektkritik«
März 2014
Präsentation im Rahmen der »Werkstatt Phänomenologie« an der Universität Wien; Vortragstitel: »Phänomenologische Kritik an der Psychoanalyse«
September 2013
Eröffnungsvortrag auf der Konferenz »Place/s of Thinking. On the Claims of Intercultural Philosophy«; Vortragstitel: »Bewegte Orte denken«
August 2013
Vortrag im Rahmen der Nietzschetage im Nietzschehaus Weimar; Vortragstitel: »Wahrheit(en) der Götzendämmerung – Nietzsche in Auseinandersetzung mit der indischen Philosophie«
Mai 2013
Präsentation im Rahmen des Kolloqiums von Prof. Dr. Martin Kusch an der Universität Wien. Vortragstitel: »Traumvergessenheit – Die Verbannung des Traums in der abendländischen Philosophiegeschichte«;
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums »Phänomenologie und Bildtheorie« an der Universität Jena; Vortragstitel: »Phänomen, Phantasie, Traum – Eine Kritik der Wahrnehmung«
Dezember 2012
Vortrag auf der internationalen Tagung »New Borderlands or Cosmopolitanism from Below?« an der Universität Oldenburg; Vortragstitel: »The Metaphysics of Borders and Freedom of Movement«
August 2012
Vortrag im Rahmen der Nietzschetage im Nietzschehaus Sils Maria; Vortragstitel: »Wille zur Macht als Gesellschafts- und Erkenntniskritik«
Mai 2012
Vortrag auf der Tagung »Poltische Theorie und das Denken Martin Heideggers« an der Universität Jena; Vortragstitel: »Krisis und Transformation des Politischen – Marx, Heidegger, Derrida«
März 2012
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung »Einführung in die Bewusstseinsforschung« am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Universität Wien; Vortragstitel: »Anspruch des kollektiv Unbewussten«
WiSe 2009/2010
Workshopreihe während der Universitätsbesetzung an der Universität Wien: »Wo denken?«
Kulturelle Projekte
Autorengruppe
In Zusammenarbeit mit den Doktoranden Christian Quintes, Katina Baharova und Moritz Klein:
Durs Grünbein
Vortrag »Über das Träumen«
Lesung aus dem neu erschienenen Buch »Die Jahre im Zoo«
2.3.2016 | 20 Uhr | Künstlerhaus Saarbrücken
Lehre
WiSe 2017/2018
»Traum und Subjekt: Philosophische Investigationen«
SoSe 2016
»Grundfragen Psychoanalytischer Kulturphilosophie« an der Universität des Saarlandes
SoSe 2015
»Dao-de-jing und dessen Implikation in Phänomenologie, Psychoanalyse, Marxismus und Prozessphilosphie« an der Universität Wien
WiSe 2014/2015
»Phänomenologie der Zeit« an der Universität Wien
WiSe 2013/2014
»Das Denken des Laotse« an der Universität Braunschweig
SoSe 2013
»Einführung in die Ethik« an der Universität Braunschweig
WiSe 2012/2013
»Die Traumdeutung des Sigmund Freud« am Polycollege Wien
Sonstiges
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift Polylog
- Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien
- Mitglied im Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung
- Mitglied im Forschungsbereich »Phänomenologie« sowie im Forschungsbereich »Poststrukturalismus/Psychoanalyse« am Institut für Philosophie der Universität Wien
- Vorstandsmitglied der WiGiP (Wiener Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie)
- Mitglied der deutschen Gesellschaft für Philosophie
- Mitglied der deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung
- Jurymitglied bei Kültür-Gemma (Stipendienprogramm für Kunst- und Kulturschaffende)
- Wissenschaftliche Konzeption und Referent im Projekt »Philosophieren mit Jugendlichen« (koje, vorarlberg)