Dr. Mauro Fosco Bertola

ALUMNUS POST-DOKTORAND

Postadresse:

Universität des Saarlandes

Campus C5 3, Raum 213

66123 Saarbrücken

 

Besucheradresse:

Universität des Saarlandes

Campus C9 3

66123 Saarbrücken

 

Fon  +49 (0) 681 / 302–4872

E-Mail mauro.bertola(at)uni-saarland.de

 

Nach einem Magister in Philosophie an der Universität »Amedeo Avogadro« von Ost-Piemont mit einer Arbeit über Nicolas Malebranche studierte Mauro Fosco Bertola Musikwissenschaft in Heidelberg. Im Juli 2012 wurde er bei Prof. Dr. Silke Leopold promoviert (Die List der Vergangenheit. Musikwissenschaft, Rundfunk und Deutschlandbezug in Italien, 1890-1945, Böhlau, 2014). Er war Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts in Rom, der Landesgraduiertenförderung Baden Württemberg und des Richard Wagner Verbandes. Vom März 2012 bis März 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg tätig.

 

Von April 2017 bis März 2019 war er im Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« mit einem Postdoc-Projekt zum Spannungsverhältnis zwischen Traum und Trauma im zeitgenössischen Musiktheater beschäftigt. 

  • Wechselwirkungen zwischen Musik und Philosophie
  • Oper und Film
  • Musik und Musikwissenschaft im Spannungsfeld von Ideologie und Ästhetik (19. und 20. Jahrhundert)

 

 

Opernträume/Liebesträume. Der Traum im europäischen Musiktheater des 21. Jahrhunderts

 

Jener seit der Romantik alle Künste prominent durchkreuzende antimimetische Impuls, welcher das Ästhetische als privilegierten Ort für eine Kritik des Logos und eine Auseinandersetzung mit einem Anderen der Vernunft konstruiert, findet im Traum und in dessen entlang von Analogie und Assoziation, Verfremdung und Verschachtelung sich strukturierender Eigenlogik ein paradigmatisches Modell: Kunstübergreifend steht die ästhetische Moderne im Zeichen einer reichlich verzweigten ›Oneiropoetik‹. Spätestens mit den musikbezogenen Schriften E. T. A. Hoffmanns und in den ästhetischen Reflexionen Arthur Schopenhauers lässt sich ebenfalls auch im speziellen Fall des Musikdiskurses ein radikaler Paradigmenwechsel ablesen: Zur ›Sprache eines Unaussprechlichen‹ geworden, erlangt die Musik den Status eines privilegierten Mediums, das sich den logozentrischen Tendenzen der westlichen Kultur widersetzen kann.

 

Das Musiktheater nimmt auf diese Zusammenhänge durchaus Bezug: Seit dem Paradigmenwechsel im Traum- und Musikdiskurs um 1800 lassen sich auch im Bereich der Oper entscheidende dramaturgische und kompositionstechnische Veränderungen feststellen. Vor allem wird nun der die gesamte Operngeschichte begleitende und oft kritisch gewendete Topos, der Gattung ein konstitutives Fehlen an Realismus zuzuschreiben, zum Anlass genommen, die Oper im Bereich des Wunderbar-Traumhaften und/oder des Unbewussten zu verorten. Der Gattung wird damit ein spezifischer Wahrheitscharakter anerkannt, der gerade in den traumähnlichen Verzerrungen ihrer ›irrealen‹ Welten und Situationen ans Licht trete.

 

Anhand einer ›dichten Beschreibung‹ von vier repräsentativen, traumbezogenen musiktheatralischen Werken des 21. Jahrhunderts, deren Komponisten (Adès, Neuwirth, Saariaho, Sciarrino) den (west )europäischen Raum exemplarisch abdecken, verfolgt das Projekt die Spuren dieses longue durée-Phänomens . Im Hinblick auf diese Zielsetzung wurden solche zeitgenössischen musiktheatralischen Werke als Objekt der Untersuchung ausgewählt, die das Traummotiv mit der Thematik der Liebe eng verschränken: Die Synergie zwischen Liebes- und Traumthematik eröffnet unter einem heuristischen Gesichtspunkt einen privilegierten Ort für die Infragestellung von grundsätzlichen kategorialen Unterscheidungen wie Realität und Fiktion, Identität und Alterität, Körper und Geist oder weiblich und männlich, welche einen Kulturraum bzw. eine Epoche von Grund auf strukturieren.

 

 

 

Monographien

Die List der Vergangenheit. Musikwissenschaft, Rundfunk und Deutschlandbezug in Italien, 1890-1945.  Wien [u.a.] 2014.

 

Herausgeberschaft
  • zusammen mit Christiane Solte-Gresser: An den Rändern des Lebens Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink 2019 (= Traum - Wissen - Erzählen Band 5).
  • zusammen mit Rex Butler (Monash University, AUS): Žižek and Music, Special Issue of the International Journal of Žižek Studies 11 (2017), Hft. 3.
  • The Sound of Žižek. Musicological Perspectives on Slavoj Žižek [in Vorbereitung].

 

Aufsätze
  • Disjunktives Gedenken: 1927 / 1992. Alfred Schnittkes 1992 komponierte Musik zu Wsewolod Pudowkins Stummfilm Das Ende von Sankt Petersburg (1927). In Felicitas Fischer von Weikersthal (Hrsg.): Oktoberrevolution 1917: Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019 [in Vorbereitung].
  • »Non senti?« Traum und/als Musik an der Schwelle von Geburt und Tod in Salvatore Sciarrinos „unsichtbarer Handlung“ Lohengrin (1983). In Mauro Fosco Bertola und Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink Verlag 2019 [in Vorbereitung].
  • »Hearing inaudible noises«. Olga Neuwirth's Lost Highway between David Lynch and Slavoj Žižek. In: Mauro Fosco Bertola (Hrsg.): The Sound of Žižek. Musicological Perspectives on Slavoj Žižek [in Vorbereitung].
  • »More real than the real world itself«? Harrison Birtwistle's und Stephen Pruslin's Punch and Judy (1968). In: Adrian Kuhl, Silke Leopold und Dorothea Redepenning (Hrsg.): Musik und Puppen. Über das musikalische Marionettentheater (hinaus) [im Erscheinen].
  • Hans Werner Henzes Ein Landarzt (1951) zwischen Franz Kafka und Walter Benjamin, Horizon. Studien zur Phänomenologie, 7 (2018), Hft. 2 [im Erscheinen].
  • Vom Positivismus zu Idealismus? Die italienische Musikwissenschaft um 1910. In Stefan Keym und Melanie Wald-Fuhrmann (Hrsg.): Wege zur Musikwissenschaft. Wege zur Musikwissenschaft: Gründungsphasen im internationalen Vergleich. Kassel: Bärenreiter 2018, S. 66-82 [im Erscheinen].
  • The Sound’s Remains. Some Thoughts on Harrison Birtwistle’s Orpheus Elegies (2004) or: Timbre from Kant to Hegel. In: Contemporary Music Review 36 (2017), Hft. 6, S. 590-613.
  • Sublime borders: Modernism, Music and the Negative. In: Perspectiva Filósofica 44 (2017), Hft. 3, Sondernummer: “Borders of Aesthetics”, S. 59-72.
  • The Trouble with the Bee-Keeper. Hans Werner Henze’s Aristaeus (2003) or: Operatic Metaphysics after Humanism. In: International Journal of Žižek Studies, 11 (2017), Hft. 3, S. 16-52.
  • Puccini und die neuen Medien: Ton und Film. In: Richard Erkens (Hrsg.): Puccini Handbuch, Stuttgart: Metzler/Bärenreiter 2017, S. 379-393.
  • Puccinis Rezeption in Deutschland. In: Richard Erkens (Hrsg.): Puccini Handbuch, Stuttgart: Metzler/Bärenreiter 2017, S. 359-366.
  • Glass avec Fukuyama oder Philip Glass' The Voyage (1992) und das Ende der Geschichte. In: Frédéric Döhl und Gregor Herzfeld  (Hrsg.): Great American Opera. Münster-New York 2016, S. 131-146.
  • »Die Musik ist mediterran«. Orient, Latinität und Musikgeschichte oder wie Nietzsche 1937 Italiens koloniale Macht legitimieren sollte. In: Matthew Gardner und Hanna Walsdorf (Hrsg.): Musik – Politik – Identität. Göttingen 2016, S. 29-44.
  • Beyond Germanness? Music’s history as ‘entangled history’ in German musicology from the end of the nineteenth century to the Second World War. In: Fernando Clara und Cláudia Ninhos, (Hrsg.): Nazi Germany and Southern Europe, 1933-1945. Science, Culture and Politics. Basingstoke 2016, S. 25-37.
  • »Ein Zauber mit umgekehrtem Vorzeichen«. Jacques Offenbach und Siegfried Kracauer oder Orpheus als Politikum. In: Bad Emser Hefte, 2016, Hft. 464, S. 1-39.
  • Schnittke als Leser von Deleuze. Alfred Schnittkes Musik zu Wsewolod Pudowkins Das Ende von Sankt Petersburg (1927). In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 12 (2016), S. 44 79.
  • Die unheimliche Heimat. Deutsche und italienische Musik in Veit Harlans Film Immensee (1943). In: Sabine Mecking und Yvonne Wasserloos (Hrsg.): Zwischen Inklusion und Exklusion? ›Deutsche‹ Musik in Europa und Nordamerika, 1848-1945. Göttingen 2015, S. 305-330.
  • Das Ursprüngliche und seine Zeitlichkeit: Fausto Torrefranca, der Faschismus und die (Musik )Geschichte. In: Luca Aversano und Stephanie Klauk (Hrsg.): Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus. Deutsch-italienische Perspektiven. Sinzig 2015, S. 19-33 (= Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft; 18).
  • Trecut muzical şi formarea naţiunii în Italia – ›Muzica veche‹ în calitate de construct muzical istoric, in RevArt. Revistă de Teoria şi Critica Artei, 2015, Hft. 23, S. 71-77.
  • Oper und Film als Anamorphose: Orphée zwischen Jean Cocteau und Philip Glass. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, Jg. 11 (2014), S. 10-36.
  • La musicologia italiana attorno al 1911: il dilemma della tradizione e la Germania come grandezza negativa. In: Bianca Maria Antolini (Hrsg.): Italia 1911, Milano 2014 (= Musica nel 900 italiano, Bd. 5), S. 301-314.
  • »So ward er unser«. Palestrina als deutsches Nationalsymbol im Berliner Rundfunk während der Weimarer Republik. In: Sabine Ehrmann-Herfort und Silke Leopold (Hrsg.): Migration und Identität. Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte. Kassel 2013, S. 210 232 (= Analecta musicologica; 49).
  • Approcher Takemitsu via Debussy. L’Est et l’Ouest dans la réception de Debussy par Toru Takemitsu. In: Myriam Chimènes und Alexandra Laederich (Hrsg.): Regards sur Debussy, Fayard. Paris 2013, S. 547 558.
  • Defining a European ‘New Order’ through Music: Ancient Music in Italian Radio Broadcasting during the Fascist Period. In: Morag Josephine Grant (Hrsg.): The Soundtrack of Conflict. Göttingen 2013, S. 18-34.
  • Nazione come categoria musicale: Nazionalismo e nascita della ›musicologia‹ in Italia nella polemica Torchi Giani, 1895 1897. In: Rivista Italiana di Musicologia, Jg. XLVII (2012), S. 103 124.
  • Nationale Identität und musikalische Vergangenheit: Die Erfindung einer ›echten Tradition‹ und ihre Verbreitung im Musikprogramm des italienischen Rundfunks 1890˗1943. In: Talia Bachir Loopuyt, Sara Iglesias, Anna Langenbruch und Gesa zur Nieden (Hrsg.): Musik – Kontext – Wissenschaft. Interdisziplinäre Forschung zu Musik. Frankfurt am Main 2012, S. 147-163.
  • Stadt oder Ideologie? Die Inszenierung von Rom im Musikprogramm des italienischen Rundfunks 1929. In: Judith Kretzschmar, Markus Schubert und Sebastian Stoppe (Hrsg.): Medienorte. Mise-en-scènes in alten und neuen Medien. München 2011, S. 127-152.

 

Lexikonartikel

 

Schönberg, Arnold. In: Silke Leopold (Hrsg.): Lexikon Oper. Kassel: Bärenreiter [im Erscheinen].

  • Debussy, Claude, in: ebda.
  • Humperdinck, Engelbert, in: ebda.
  • Mascagni, Pietro, in: ebda.
  • Archilei, Vittoria, in: ebda.
  • Ponselle, Rosa, in: ebda.
  • D’aliberti, Giacomo, in: ebda.
  • Juvarra, Filippo, in: ebda.
  • Torelli, Giacomo, in: ebda.
  • Strehler, Giorgio, in: ebda.
  • Cacciari, Massimo, in: ebda.
  • Vicenza, in: ebda.
  • Turin, in: ebda.
  • Orpheus, in: ebda
 
 
November 2018

Vortrag auf der Tagung »Nova Contemporary Music Meeting 2018«, Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, 21-23. November 2018. Vortragstitel: »Tarrying with the negative? Contemporary music and the sublime«

 
Oktober 2018

Vortrag [Keynote] auf der Tagung »Virtuosidade e Nação«, CESEM (Centro de Estudos de Sociologia e Estética Musical), Universidade Nova de Lisboa, Lissabon 26.-27. Oktober 2018. Vortragstitel: »Nationalism, Virtuosity and their Sublime (Musical) Objects«

 

August 2018

Vortrag auf der Tagung »Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve«, International Tagung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 29.-31. August 2018. Vortragstitel: »Operatic Dreams: The Dream in Contemporary Opera«

 
Juni 2018

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Europäische Traumkulturen. Theorien, Methoden, Analysen, DFG Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« (GRK 2021), Universität des Saarlandes. Vortragstitel: »Träume zwischen Oper und Film. Klang, Körper, Aufführung«

 

Mai 2018

Vortrag auf der Tagung »4th International Žižek Studies Conference: Beyond the Aether. Music, Film, Media, Arts«, Nuçi’s Space, Athens/GA, 18.-20. Mai 2018. Vortragstitel: »Dreaming of the Operatic Voice. Dream, Sound and Sexuality in the Quay Brother’s The Piano Tuner of Earthquakes (2005)«

 

März 2018

Vortrag auf der Tagung »Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, bildender Kunst, Musik und Film«, Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« (GRK 2021), Universität des Saarlandes, 21.-23. März 2018. Vortragstitel: »›Non senti?‹ Traum und/als Musik an der Schwelle von Geburt und Tod in Salvatore Sciarrinos „unsichtbarer Handlung“ Lohengrin (1983)«

 

Dezember 2017

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Oktoberrevolution 1917: Ereignis – Symbole – kulturgeschichtliche Rezeption«, Zentrum für Europäische Geschichte und Kultur, Universität Heidelberg, Wintersemester 2017 2018. Mit zusätzlicher Filmeinführung am 5. Dezember beim Karlstorkino, Heidelberg. Vortragstitel: »Disjunktives Gedenken: 1927 / 1992. Alfred Schnittkes 1992 komponierte Musik zu Wsewolod Pudowkins Stummfilm Das Ende von Sankt Petersburg (1927)«

 

Juli 2017

Vortrag auf der Tagung »Royal Musical Association, Music and Philosophy Study Group, 6th Annual Conference«, King’s College, London, 13.-14. Juli 2017. Vortragstitel: »Please mind the gap! Musical modernism and the Sublime in the 21st century«

 

April 2017

Vortrag auf der Tagung »Menschliche Existenz in der Spannung zwischen Krankheit und Gesundheit als philosophisch ethisches und kulturelles Problem«, Staatliche Universität St. Petersburg, 05.-07. April 2017; Vortragstitel: »Krankheit als Metapher oder Krankheit der Metaphern? Hans Werner Henzes Ein Landarzt (1951) zwischen Franz Kafka und Walter Benjamin«

 

September 2016

Vortrag an der University of North Dakota, Music Department, Grand Forks/ND, 27. September 2016; Vortragstitel: »Thinking Plurality in German Musicology, 1885 1945« 

 

Vortrag auf dem XVI. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung 2016 »Wege der Musikwissenschaft. Länder und Sprachregionen im Vergleich Johannes Gutenberg-Universität Mainz«, 14.-17. September 2016; Vortragstitel: »Die italienische Musikwissenschaft um 1910: Von Positivismus zu Idealismus?«

 

Vortrag auf der Tagung »Essence and Context: A Conference between Music and Philosophy«, Lithuanian Academy of Music and Theatre, Vilnius, 31. August-3. September 2016; Vortragstitel: »The most sublime of the arts? Musical modernism, negativity and the trouble with the context(s)«

 

Juli 2016

Vortrag auf der Tagung »History, Analysis, Pedagogy. Music Analysis Conference«, University of Nottingham, 13.-15. Juli 2016; Vortragtitel: »Beyond Humanism? Hans Werner Henze, Orpheus and the Humanism of Pathos«

 

Mai 2016

Vortrag auf der »International Žižek Study Conference: Materialism and Materiality«, Tangeman University Center, University of Cincinnati/OH, 27.-29. Mai 2016. Vortragstitel: »The Acoustic Materiality of the Flesh: Harrison Birtwistle’s Setting of Rainer Maria Rilke’s Orpheus Elegies (2004)«

 

Vortrag auf dem Symposium zum 60. Geburtstag von Joachim Steinheuer »Die Puppen tanzen lassen. Über das (musikalische) Marionettentheater«, Schwetzingen, 23. Mai 2016; Vortragtitel: »›More real than the real world itself‹? Harrison Birtwistle's und Stephen Pruslin's Punch and Judy (1968)«

 

Februar 2016

Vortrag auf der Tagung »The Transformative Power of Art. Richard Wagner’s Gesamtkunstwerk and Christoph Schlingensief’s participatory experiment Opera Village Africa«, The Courtauld Institute of Art, London, 05.-6. Februar 2016; Vortragstitel: »Why bother, if the rabbit truly rots? Christoph Schlingensief, Parsifal and Slavoj Žižek’s Hegelian Wound«

 

November 2015

Öffentlicher Vortrag bei der Jacques-Offenbach Gesellschaft, Bad Elms, 25. November 2015; Vortragstitel: »›Ein Zauber mit umgekehrtem Vorzeichen‹. Jacques Offenbach und Siegfried Kracauer oder Orpheus als Politikum«

 

Oktober 2015

Vortrag auf der Tagung »Musical Modernity, the Beautiful and the Sublime«, University of Aberdeen, 30.-31. Oktober 2015; Vortragtitel: »The Trouble with the Bee-Keeper: Hans Werner Henze’s Aristaeus (2003) and the Žižekian Sublime«

 

April 2015

Vortrag auf der Tagung »Kultur und Religion in Europa«, Universität Heidelberg, 16.-19. April 2015. Vortragstitel: »Das letzte Abendmahl oder von der Frage nach der Gemeinschaft auf der Opernbühne: Harrison Birtwistles und Robin Blasers The Last Supper (2000)«

 

Vortrag auf der Tagung »Modernist music and political aesthetics«, University of Nottingham, 8.-10. April 2015; Vortragstitel: »Tackling Community on the Stage: Harrison Birtwistle’s and Robin Blaser’s The Last Supper (2000)«

 

März 2015

John Bird Public Lecture, School of Music, Cardiff University, Cardiff, 17. März 2015; Vortragstitel: »Jean Cocteau’s Cinematic Parallax. Reframing Wagner’s Tristan between Nietzsche and Debussy. The case of L’éternel retour (1943)«

 

Januar 2015

Vortrag am Max Planck Institut für Bildungsforschung, Berlin, 29. Januar 2015; Vortragstitel: »Das zerrissene Band: Musik, Nation und Tradition im italienischen Musikdiskurs 1890-1945«

 

Oktober 2014

Vortrag auf der XXI. Jahrestagung der Società italiana di musicologia, Verona, Conservatorio di musica Dall’Abaco, 17.-19. Oktober 2014; Vortragstitel: »Immensee di Veit Harlan (1943): musica italiana e musica tedesca nel cinema sotto il Nazismo«

 

September 2014

Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Greifswald, 17.-20. September 2014; Vortragstitel: »Orpheus repetens. Berlioz' Wiederaufnahme von Glucks Orphée et Eurydice oder das Erbe der Aufklärung unter dem deuxième empire«

 

Juli 2014

Vortrag auf dem IX. Symposion zur Filmmusikforschung »All Quiet? Filmmusik und Erster Weltkrieg«, Humboldt-Universität, Berlin, 25.-27. Juli 2014. Vortragstitel: »Vom Sinn des Krieges. Alfred Schnittkes Musik zu Wsewolod Pudowkins Das Ende von Sankt Petersburg (1927)«

 

Juni 2014

Vortrag auf der 4th Annual Conference der Royal Musical Association, Music and Philosophy Study Group,  King’s College, London, 27.-28. Juni 2014; Vortragstitel: »Žižek's Subject, Wagner's Erotics. Slavoj Žižek and the politics of love in Wagner«

 

April 2014

Vortrag auf der International Žižek Study Conference: Parallax Future(s) in Art and Design, Ideology and Philosophy, College of Design, Architecture, Art and Planning, University of Cincinnati/OH, 04.-06. April 2014.04; Vortragstitel: »Operatic parallax: Napoleon III’s impossible Orpheus or first as farce, then as tragedy«

 

Dezember 2013

Vortrag auf der Tagung »WagnerWorldWide: Reflections«, Research Institute for Music Theater Studies (Schloss Thurnau), Universität Bayreuth, 12.-15. Dezember 2013. Vortragstitel: »Death Drive versus Liebestod? Slavoj Žižek on Wagner's Tristan und Isolde«

 

Vortrag auf dem Workshop »In search for the ›Great American Opera‹: Tendenzen des amerikanischen Musiktheaters«, Freie Universität Berlin, 6. Dezember 2013; Vortragstitel: »Feiern am Ende der Zeit. Philip Glass' The Voyage und die Illusion des Endes«

 

November 2013

Vortrag auf dem International Symposium »Richard Wagner and the North«, Sibelius Academy, Helsinki, 8.-9. November 2013. Vortragstitel: »Back to the North by means of Pélleas? Reframing Wagner's Tristan in French Cinema under German Occupation: Jean Delannoy's and Jean Cocteau's L’éternel retour (1943)«

 

Oktober 2013

Vortrag auf der XX. Jahrestagung der Società italiana di musicologia, Foggia, Conservatorio di musica Umberto Giordano, 18.-20. Oktober 2013; Vortragstitel: »La musicologia tedesca di fronte al transfer culturale: Paradigmi di concettualizzazione dell’Altro dal 1885 al 1945«

 

Juli 2013

Vortrag auf der »Film-Philosophy Conference 2013: Beyond Film«, Amsterdam School for Cultural Analysis (University of Amsterdam) und EYE Film Institute Netherlands, Amsterdam, 10.-12. Juli 2013; Vortragstitel: »Beyond Film / Up to the Opera. A crisscross reading of Jean Cocteau’s and Philip Glass' Orphée by way of Jean Luc Nancy«

 

Vortrag auf dem VIII. Symposion zur Filmmusikforschung, Universität Heidelberg, 4.-7. Juli 2013; Vortragstitel: »Jean Cocteau, Philip Glass: Orphée – Film goes to the Opera, aber wohin geht Orpheus' Lyra?«

 

Oktober 2012

Vortrag auf der Tagung »German Science in Southern Europe 1933-1945«, Faculty of Human and Social Sciences, Universidade Nova, Lissabon 11.-13. Oktober 2012; Vortragstitel: »Entangled in the South? German Musicology and the Racial Construction of an ›Entangled History‹ of Music Between Germany and Italy During the Second World War«

 

September 2012

Vortag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Göttingen 4.-8. September 2012; Vortragstitel: »Die mediterrane Rasse. Musikwissenschaftliche Forschung und die biologistische Konstruktion einer musikalischen Identität Italiens zur Zeit des Ersten Weltkriegs«

 

April 2012

Vortrag auf der Arbeitstagung 2012 der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der Gesellschaft für Musikforschung, R. Schumann Hochschule Düsseldorf, 21.-22. April 2012; Vortragstitel: »Musikwissenschaft und Rasse in Italien zur Zeit des Ersten Weltkriegs«

 

Februar 2012

Vortrag auf dem Colloque international Claude Debussy, Paris, 2.-5. Februar 2012; Vortragstitel: »›A no man's-land of misunderstanding‹. East and West in Tōru Takemitsu's Reception of Claude Debussy«

 

Dezember 2011

Vortrag auf der Tagung »Musik, Nation und Ideologie: Beiträge zum geschichtswissenschaftlichen Umgang mit der Musik. Thementag der Arbeitsgemeinschaft zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts«, Historisches Seminar der Universität Basel, 8. Dezember 2011; Vortragstitel: »Das neue Italien hören: Faschistische Narrative des Nationalen im Musikprogramm des italienischen Rundfunks am Ende der 1920er Jahre«

 
September 2011

Vortrag auf der Tagung »The Soundtrack of Conflict. The Role of Music in Radio Broadcasting in Wartime and in Conflict Situations«, Georg August Universität Göttingen, 15.-17. September 2011; Vortragstitel: »Tradition as a Pattern of War-Incitement: The Musical Policy of Italian Radio during the Fascist Period«

 

Juli 2011

Vortrag am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, Arbeitsbereich Public History – Mediengeschichtliches Forum, 21. Juli 2011; Vortragstitel: »Die Strategie des Primats. Musikprogramm und Faschismus im italienischen Rundfunk 1924-1939«

 

November 2010

Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Rom, Deutsches Historisches Institut, 2.-5. November 2010; Vortragstitel: »›Il Padre Eterno della musica italiana‹ – ›In unserem Deutschland zu Hause‹. Die nationale Konstruktion Palestrinas im deutschen und italienischen Rundfunkprogramm 1925«

 

Oktober 2010

Vortrag auf der XVII. Jahrestagung der Società italiana di musicologia, Pisa, Scuola Normale Superiore, 29.-31. Oktober 2010; Vortragstitel: »›Discendere alla massa del popolo, come una virtù redentrice‹. Nazionalismo e nascita della musicologia in Italia nella polemica Torchi-Giani 1895-1897«

 

Juli 2010

Vortrag im Doktorandenkolloquium des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg, 15. Juli 2010; Vortragstitel: »Die Faschistisierung des Nationalen im Musikprogramm des italienischen Rundfunks 1924-1929«

 

Juni 2010

Vortrag auf der Tagung »Music and Media«, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Berlin, 25.-27. Juni 2010; Vortragstitel: »Medium und Botschaft. Die Idee Roms und die musikalische Artikulierung einer faschistischen Identität im italienischen Rundfunk 1929«

 

April 2010

Vortrag auf der Tagung »Medienorte, Mise-en-scènes in alten und neuen Medien«, Mediencampus, Leipzig, 9.- 10. April 2010; Vortragstitel: »Stadt oder Ideologie? Die Inszenierung von Rom im Musikprogramm des italienischen Rundfunks 1929«

 

Februar 2010

Vortrag im Colloque Junior du CIERA, Musik Kontext und zurück. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Musik als Forschungsobjekt, Centre Marc Bloch, Berlin 4. -6. Februar 2010; Vortragstitel: »Hybridität der Kultur und Holismus der Nation: Wie soll ich nationale Musik verstehen?«

 

September 2009

Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Tübingen, 16.-19. September 2009, Freies Referat. Vortragstitel: »Verzerrte Identität und unterbrochene Tradition. Das Konstrukt einer Alten Musik und seine Vermittlung im italienischen Rundfunk bis 1939«

 

Juni 2009

Vortrag im Doktorandenkolloquium des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg, 18. Juni 2009; Vortragstitel: »Die Polemik Torchi-Pagano über Robert Schumann als Gründungsakt einer ›Nationalen Musikkultur‹ (1895 1897)«

 

Januar 2009

Vortrag im Rahmen der »Mittwochsvorträge« des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 21. Januar 2009; Vortragstitel: »Die musikalische Vergangenheit der Nation. Ein musikhistorisches Konstrukt und seine Verbreitung im italienischen Rundfunk bis 1939«

 

Juli 2008

Vortrag im Doktorandenkolloquium des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg, 3. Juli 2008; Vortragstitel: »Antonio Vivaldi als ›Sinfoniker‹: Die wissenschaftliche Neukonstruktion eines Komponisten und seine Vermittlung im italienischen Rundfunk 1894-1939«

 

November 2007

Vortrag beim Medienhistorischen Forum für Absolventen und Forschungsnachwuchs, Studienkreis Rundfunk und Geschichte, Leucorea, Wittenberg 1.-2. November 2007; Vortragstitel: »›Im Sinne der Völkerversöhnung‹? Die Musikprogramme des deutschen und des italienischen Rundfunks im Jahr 1925«

 
Juli 2007

Vortrag im Doktorandenkolloquium des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg, 19. Juli 2007; Vortragstitel: »Berlin und Rom: Ein Dialog der Kulturen? Das Musikprogramm der Berliner Funkstunde und der römischen URI/EIAR in den 1920er Jahren«

 

Juli 2006

Vortrag im Doktorandenkolloquium des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg, 13. Juli 2006; Vortragstitel: »Die Rolle der Musik im italienischen Rundfunk bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs«

 

 

 
WiSe 2016/2017

PS »Analyse I« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

PS »Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

PS »Bildersturm und erweiterter Opernbegriff: Christoph Schlingensiefs Musiktheater« (zusammen mit Sarah Hegenbart, The Courtauld Institute of Art, London und Dr. Sarah Ralfs, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität, Berlin) am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

 

SoSe 2016

PS »Analyse I« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

PS „Giacomo Puccini und seine mediale Rezeption“ am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

 

WiSe 2015/2016

PS »Grundlagen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

PS »Die Musik von Harrison Birtwistle« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

 

SoSe 2015

PS »Hans Werner Henzes Musiktheater« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

 

WiSe 2014/2015

PS »Rossini, Bellini, Donizetti: Belcanto und Restauration« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

PS »Analyse II« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

 

SoSe 2014

PS »Orpheus-Rezeption in der Musikgeschichte« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

PS »Analyse I« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

 

WiSe 2013/2014

PS »Europäische Liedkultur, 1770-1870« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

PS »Analyse II« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

 

SoSe 2013

PS »Analyse I« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg.

 

WiSe 2012/2013

Interdisziplinäres Proseminar »Klänge/Bilder/Räume. Korrespondenzen zwischen Musik und bildender Kunst im 20. Jahrhundert« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg, zusammen mit Herrn Michael Hoff, M.A. (Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg)

 

SoSe 2012

Proseminar »Theodor W. Adornos Musikverständnis« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

 

WiSe 2011/2012

Proseminar »Ferruccio Busoni und der Entwurf einer ›neuen‹ Musik« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrauftrag)

 

SoSe 2011

Kurs »Italienisch für Musikwissenschaftler« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrauftrag)

 

WiSe 2010/2011

Proseminar »Kämpfen und Erinnern: Der Erste Weltkrieg musikalisch betrachtet« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrauftrag)

 

SoSe 2010

Proseminar »Richard Strauss im deutschen Kultur und Musikleben 1864-1949« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrauftrag)

 

WiSe 2009/2010

Proseminar »Musik und politische Religion in Europa und in den USA« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrauftrag)

 

SoSe 2009

Proseminar »Debussy und die Moderne« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrauftrag)

 

SoSe 2008

Proseminar »Die Krise der italienischen Oper: 1890-1925« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrauftrag)

 

WiSe 2007/2008

Kurs »Italienisch für Musikwissenschaftler« am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrauftrag)

 

International

5.-9.10.2015

12 Unterrichtsstunden an der Universität St. Petersburg, im Rahmen des dortigen Studienganges »Deutsche Kultur und Geschichte«. Thema: »Hans Werner Henzes Musiktheater und die deutsche Kultur nach 1945«

 

07.09.2015

2 Unterrichtsstunden im Rahmen des Joint Summer University Programm zwischen der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg und der Eötvös Loránd University Budapest. Titel: »What does Johann Sebastian Bach actually have to do with abstraction? European Avant garde Music, Abstract Art and American Mass Culture: Walt Disney’s Fantasia (1940)«

 

16.-20.03.2015

8 Unterrichtsstunden an der University of Cardiff, Music Department im Rahmen des Erasmus-Austauschprogrammes (Dozentenmobilität)

 

 

 
 
Februar 2017

»Schlingensief – Wagner – Afrika: Flohmarkt Kitsch, Kunst oder soziales Experiment?« Öffentliche Veranstaltung mit Vortrag und Filmvorführung zu Christoph Schlingensiefs Wagner-Rezeption, 07.02.2017 im Karlstorkino, Heidelberg; Gastvortrag von Prof. Dr. John Deathridge (King’s College London), gefördert durch das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Heidelberg und das Kulturamt der Stadt Heidelberg

 

Februar 2009 – Dezember 2011

Stipendiat der Landesgraduiertenförderung der Universität Heidelberg für das Dissertationsprojekt

 

August-November 2009

Reisestipendium der Landesgraduiertenförderung für Forschungsaufenthalte in Rom und Perugia

 

Juli 2008 – Januar 2009

Promotionsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom (Musikwissenschaftliche Abteilung); sechsmonatiger Forschungsaufenthalt in Rom