Angela Calderón Villarino

ALUMNA ASSOZIIERTE DOKTORANDIN

Postanschrift:

 

Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik

Geisteswissenschaftliches Zentrum

Beethovenstraße 15, Raum 2308

04107 Leipzig

 

 

Fon +49 341 97-37492

E-Mail angela.calderon(at)uni-leipzig.de

 

 

 

Ángela Calderón Villarino studierte Französisch, Spanisch, Latein und Galicisch in Heidelberg und Lyon. Im Anschluss daran war sie als akademische Mitarbeiterin für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft an den Universitäten in Heidelberg und Bochum tätig. Während ihrer Promotion führten sie mehrere Forschungsaufenthalte nach Paris (Université Paris VIII). Sie war Stipendiatin des Cusanuswerks sowie assoziiertes Mitglied am Graduiertenkolleg ›Europäische Traumkulturen‹. 2020 wurde sie mit einer Arbeit zu Traum- und Reisepoetik bei Gérard de Nerval an der Universität Heidelberg promoviert (ausgezeichnet mit dem ›Ruprecht-Karls-Preis‹). Daraufhin war sie ein Jahr als Postdoctoral Visiting Research Fellow an der Queen Mary University of London. Seit 2021 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik an der Universität Leipzig tätig.

    • Geschichtsreflexion im spanischsprachigen Roman der Moderne
    • Literatur Frankreichs des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Französische Romantik
    • Literaturtheorie in Frankreich ab den 1960er Jahren
    • Iberische Avantgarden
    • Spanische und Galicische Literatur der Moderne

     Theorie erzählen. Gérard de Nervals Einleitung zu Voyage en Orient‹
     

     

    Die vorliegende Arbeit erschließt Gérard de Nerval als wegweisenden Dichtungstheoretiker für eine Narrativik der Moderne. Gérard de Nervals Voyage en Orient verhandelt eine Reise in den Orient. Ihr vorgeschaltet ist allerdings ein umfassender Reiseteil durch Europa. Die Arbeit zeigt, dass dieser europäische Reiseabschnitt die Funktion eines theoretischen Vorworts einnimmt: Darin wird das Dichtungsverständnis erläutert, nach dessen Maßgabe der Orientroman gestaltet ist. Leitend ist dabei die Frage, welche Form wahre Kunst und Dichtung haben. Zu deren Beantwortung greift der Erzähler höchst subtil und kunstvoll ein überbordendes Spektrum an Texten europäischer Dichtungs- und Kunsttheorie auf. Die Reise führt somit durch ein ›Text-Reich über die wahre Form von Kunst‹, welche für Nerval im Roman gründet.

     

    Verlagsinformationen zu diesem Buch erhalten Sie hier.

     

     

     
    Monografie
    • Theorie erzählen. Gérard de Nervals Einleitung zu Voyage en Orient. Paderborn: Fink 2022. (= Traum - Wissen - Erzählen 12)

     

    Artikel
    Französistik
    • Fantasie, Traum und Analogie. Zur poetologischen Überwindung der Querelle in den Vorworten der französischen Romantik (Bertrand, Nerval und Baudelaire). In: Virginie Pektas/ Christoph Strosetzki (Hrsg.): Zur Querelle des Anciens et des Modernes im 19. Jahrhundert in Frankreich. Berlin: De Gruyter [2024].
    • Über die Einebnung des Diskurses. Albert Camus’ La Peste. In: Thomas Emmrich (Hrsg.): Interdisziplinäre Epidemiologie. Zur Diskursproduktivität von Seuchen. Stuttgart: Steiner [2024].
    • Unheimlichkeit des Erzählens. Charles Nodiers Histoire du roi de Bohême et de ses sept châteaux. In: Kurt Hahn/ Matthias Hausmann/ Marita Liebermann (Hrsg.): Unheimliche Codes, Kanäle und Apparaturen: Medienreflexion und Mediengewalt in französischsprachigen Literaturen/ Codes, voies de transmission et appareils inquiétants: Réflexion médiatique et violence des médias dans les littératures francophones. Bielefeld: transcript [2024].
    • Den Tod im Traum erfahren. Spiritismus und Säkularisierung in Gérard de Nervals Aurélia. In: Mauro Fosco Bertola/ Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink 2019. S. 151-180.
    • ›Les graves circonstances de la vie‹ – Poetik der Zumutung in Nervals Aurélia. In: Lena Seauve/ Vanessa de Sernaclens (Hrsg.): Grenzen des Zumutbaren – Aux frontières du tolérable. Frankfurt am Main: Peter Lang 2019. S. 17-39.

     

    Hispanistik und Lateinamerikanistik
    • ›The More Blood Ties, the More Family.‹ Deconstructing Biological Bonds in Sara Mesa’s The Family. In: Anna Artwińska/ Ángela Calderón/ Jobst Welge (Hrsg.): Family Constellations in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures. Historical Imaginary, Transnationality, Narrative Form. Berlin: De Gruyter [2024].
    • Family Constellations in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures. In: Anna Artwińska/ Ángela Calderón/ Jobst Welge (Hrsg.): Family Constellations in Contemporary Ibero- American and Slavic Literatures. Historical Imaginary, Transnationality, Narrative Form. Berlin: De Gruyter [2024].
    • La ›idea de la familia‹ como configuración. Saúl ante Samuel de Juan Benet. In: Ángela Calderón Villarino/ Jobst Welge (Hrsg.): Rassegna iberistica 47 (= Constelaciones familiares en la narrativa iberoamericana contemporánea) [2024].
    • In unzuverlässigen Zeiten. ›Eucharistisches Erzählen‹ in Juan Benets Una tumba. In: Sarah Burnautzki/ Jobst Welge (Hrsg.): Was ist unzuverlässiges Erzählen? Berlin: de Gruyter [2024].
    • Ningunear – maskiertes Schreiben in Formen und Formeln. Poetiken des Mexikanischen bei Octavio Paz und Antonin Artaud. In: Petra Gasparini/ Martin Sexl (Hrsg.): Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. Bielefeld: Aisthesis 2022. S. 393-403.
    • ›diese merkwürdige Freiheit‹ – Clarice Lispectors Nahe dem wilden Herzen. In: Klaus Kempter/ Martina Engelbrecht (Hrsg.): Krise(n) der Moderne. Über Literatur und Zeitdiagnostik. Heidelberg: Winter 2020. S. 209-220.
    • ›eine schwierige Freude, aber dennoch eine Freude‹. Apathisches Kunsterleben in Clarice Lispectors A Paixão Segundo G. H. In: Giulia Agostini/ Herle-Christin Jessen (Hrsg.): Pathos. Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie. München/ Paderborn: Fink 2020. S. 393- 419.
    • Das auto sacramental unter den Bedingungen der Moderne. Kommentar zu Miguel-Anxo Murado, Pilgergeschichten. In: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 12/2019. S. 266-284.
    • ›Los nervios del mal‹: poetología moderna en la narrativa cuentística de Amado Nervo. In: Stephanie Béreiziat-Lang/ Herle-Christin Jessen (Hrsg.): Negociación transcultural de modernismos literarios entre Francia, España y América Latina. Berlin: Tranvía 2017. S. 193- 206.

     

    Herausgeberschaft
    • Constelaciones familiares en la narrativa iberoamericana contemporánea. In: Rassegna iberistica 47/[2024; gemeinsam mit Jobst Welge].
    • Family Constellations in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures. Historical Imaginary, Transnationality, Narrative Form. Berlin: De Gruyter [2024; gemeinsam mit Anna Artwińska, Jobst Welge].
    • Stellenwert und Relevanz klassischer Texte im Unterricht. In: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 13/2020 (= Beihefte zur Literaturdidaktik) [gemeinsam mit Herle-Christin Jessen].

     

    Rezension
    • Marie Guthmüller/ Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, Bd. 1: 1850-1900. Göttingen: Wallstein 2016. In: PhiN 80/2017. S. 59-63.
     
    Übersetzung
    • Miguel-Anxo Murado: Pilgergeschichten. In: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 12/2019. S. 212-265.
    • Juan Pablo Troncoso/ Colectivo Zoológico: NIMBY (Not in my backyard) [Übersetzung der Bühnenfassung und des Programmhefts im Rahmen der Koproduktion des Theaters und Orchesters Heidelberg mit Colectivo Zoológico, Uraufführung: 12.02.2017].
    • El mito como discurso de fundamentación y legitimación: el caso de la Revolución de Cuba. In: Gewecke, Frauke: De islas, puentes y fronteras. Estudios sobre las literaturas del Caribe, de la Frontera Norte de México y de los latinos en EE.UU. Frankfurt am Main: Iberoamericana/ Vervuert 2013. S. 197-220 [gemeinsam mit Andrea Pagni].

     

    VARIA
    • Calderón de la Barca, Pedro: El gran teatro del mundo/ Das große Welttheater. Hrsg. u. übers. v. Gerhard Poppenberg, in Zusammenarbeit mit Herle-Christin Jessen und Ángela Calderón Villarino. Stuttgart: Reclam 2012 [spanische Textedition sowie Lektorat].
    • A memoria da lingua (R.: As Candongas do Quirombo, 2010; Erstausstrahlung mit Untertiteln: 2013) [Filmuntertitelung].

    Französistik

     

    Passau, 24.-27.09.2024

    14. Frankoromanistikkongress; Vortragstitel: ›A cosmic-casino‹. Währung des Reisens in Cyrano de Bergeracs Voyage dans la lune (1657) [Passau, 24.-27.09.2024]

     

    Münster, 16.-18.07.2023

    Tagung ›Zur Querelle des Anciens et des Modernes im 19. Jahrhundert in Frankreich‹; Vortragstitel: Die Querelle in der französischen Romantik und ihre Überwindung. Zum Begriff der imagination

     

    Belfast, 06.-09.04.2022

    Tagung der britischen Society of Dix-Neuviémistes; Vortragstitel: A propos d’une théorie des genres littéraires: narration nervalienne et poésie allemande

     

    Tagung der Sektion des entfallenen 12. Frankoromanistenkongresses; Vortragstitel: L’Histoire du Roi Bohême et de ses sept châteaux de Nodier. Une narration inquiétante [online]

     

    Innsbruck, 25.-28.05.2021

    Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Vortragstitel: Ningunear als maskiertes Schreiben in Formen und Formeln. Poetik des Mexikanischen bei Octavio Paz und Antonin Artaud [online]

     

    Heidelberg, 09.01.2020

    Ringvorlesung der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg ›Bestseller, Longseller, Kultbücher – Schlaglichter auf einen Kanon neben dem Kanon‹; Vortragstitel: Presse, Leser, Freundschaft: Alexandre Dumas’ Die drei Musketiere

     

    Saarbrücken, 21.-23.03.2018

    Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs ›Europäische Traumkulturen‹; Vortragstitel: ›Je me dis, c’est sa mort ou la mienne‹. Tod und Todesfantasien in Gérard de Nervals Aurélia

     

    Saarbrücken, 28.09.-01.10.2016

    10. Frankoromanistenkongress; Vortragstitel: ›ses yeux illuminés d'un reste de fièvre‹ – Nervals delirante Erkenntnispoetik

     

    Graz, 18.-20.05.2016

    Internationale Fachtagung des Doktoratsprogramms ›Kultur-Text-Handlung‹; Vortragstitel: Psychotic writing as emotional aberration in Nerval’s Aurélia

     

     

    Hispanistik und Lateinamerikanistik

     

    Regensburg, 27.-29.09.2024

    Jahrestagung der Görres-Gesellschaft; Vortragstitel: Die Neuschöpfung Spaniens im Umfeld von 1898 und 1927

     

    Krakau, 17.-19.09.2024

    Internationale Tagung des European Network for Avant-Garde and Modernism Studies; Vortragstitel: On the Side of the Republic. María Zambrano and the Responsibility of Spanish Authors in the Literary Combat

     

    Alcalá de Henares, 17.-20.10.2023

    Internationale Tagung ›Literatura y Franquismo III‹; Vortragstitel: Tiempos ortodoxos en Benet

     

    Leipzig, 24.-27.09.2023

    38. Romanistentag; Vortragstitel: Im Verhältnis zur Auslöschung: mexicanidad und afropessimism als Fluchtpunkte einer virtuellen Negativität

     

    31.05.2022

    Internationales Forschungskolloquium des Arqus International Forum on Romance Studies; Vortragstitel: Constelaciones familiares e imaginarios históricos en la narrativa española moderna [online]

     

    Augsburg/Leipzig, 04.- 07.10.2021

    37. Romanistentag; Vortragstitel: Unzuverlässiges Erzählen bei Juan Benet

     

    Heidelberg, 16.05.2019

    Ringvorlesung des Instituts für Romanistik der Universität Heidelberg ›80 Jahre Ende des spanischen Bürgerkriegs‹; Vortragstitel: El mono azul und die Zeitschriftenkultur

     

    Heidelberg, 18.12.2018

    Ringvorlesung der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg ›ModerneKrisenLiteratur‹; Vortragstitel: Die Stimme der Moderne: Clarice Lispectors Nahe dem wilden Herzen

     

    Salamanca, 15.-20.07.2018

    56. Congreso Internacional de Americanistas; Vortragstitel: ›Esa época de brisa e indecisión‹. La ciudad sitiada de Clarice Lispector

     

    Santiago de Chile, 19.-21.03.2018

    Internationaler Workshop ›Contacto, Tradición y Memoria‹; Vortragstitel: Tiempo, temporalidad e historia in Octavio Paz' El arco y la lira

     

    Heidelberg, 18.-22.03.2015

    20. Deutscher Hispanistentag; Vortragstitel: Amado Nervo: cuestiones modernistas en contextos románticos

     

     

    Gastvorträge

     

    Jena, 23.05.2024

    Literaturwissenschaftliches Seminar ›Gérard de Nerval, Dichter und Übersetzer‹ unter der Leitung von Prof. Dr. Edoardo Costadura, Universität Jena; Vortragstitel: ›Dichtung als Dichtungstheorie‹

     

    Heidelberg, 20.01.2023

    Kolloquium des Master-Studiengangs ›Klassische und Moderne Literaturwissenschaft (Komparatistik)‹; Vortragstitel: Die Literaturwissenschaft im Horizont von Klassik und Moderne

     

     
     
     
    Französische Literatur- und Kulturwissenschaft

    jeweils Universität Leipzig

    • Französisches Theater der Gegenwart am Beispiel des Ödipus-Mythos (SoSe 2024)
    • Exkursion: Besuch des Theaterfestivals ›Festival d’Avignon‹; in Kooperation mit der Universität Graz
    • Literaturwissenschaftliche Methodik am Beispiel des Belgischen Symbolismus (SoSe 2023)
    • Novellentheorie und Liebeskonzeption in Marguerite de Navarres L'Heptaméron (SoSe 2022)
    • Lyrik der Romantik: Lamartine, Hugo, Bertrand (WiSe 2020/21)
    • Ideale und Fiktionen der Französischen Revolution (SoSe 2021)

     

    jeweils Universität Heidelberg (sofern nicht anders vermerkt)

    • ›Inventer au fond c’est se ressouvenir‹: Erinnerung in Nervals Les filles du feu (Ruhr-Universität Bochum, WiSe 2018/19)
    • Einführung in die allgemeine und französische Literaturwissenschaft (SoSe 2016)
    • Victor Hugo: Les Orientales (WiSe 2015/16)
    • ›Mille et deuxième nuits‹: les contes de Théophile Gautier (SoSe 2015)
    • Le féminisme à partir du Deuxième Sexe de Simone de Beauvoir (SoSe 2015)
    • Nerval en Orient: Le voyage rêvé ou le rêve en voyage (WiSe 2014/15)
    • André Breton et le surréalisme en France (SoSe 2014)
    • Exkursion: Besuch der Sonderausstellung ›Bewusste Halluzinationen‹ des Filmmuseums Frankfurt
    • Aushandlung von Machtgefügen anhand diskursiver Repräsentation: Die Herausbildung französischer Avantgarden im Austausch mit afrikanischer Kunst (SoSe 2014)

     

    Hispanistische Literatur- und Kulturwissenschaft

    jeweils Universität Leipzig

    • Theorien und Texte des Barocks in der Romania (WiSe 2024/25)
    • La poesía y la Generación del 27 (SoSe 2024)
    • Federico García Lorcas Trilogía rural (SoSe 2024)
    • Klassiker der Literaturtheorie (von Sartre bis Butler) (WiSe 2023/24)
    • Der spanische Roman in den 1960ern: Luis Martín-Santos’ Tiempo de silencio (WiSe 2023/24)
    • Spanische Autorschaften zwischen Presse und Literatur: Elena Poniatowska, Rodrigo Rey Rosa und Javier Marías (SoSe 2023)
    • Exkursion: Gemeinsame Lehrveranstaltung an der Universität Graz
    • Literatur, Ästhetik, Kritik: Ortega y Gasset, d’Ors, Unamuno, Zambrano (WiSe 2022/23)
    • Galicische Literatur von der Avantgarde bis zum 21. Jahrhundert (WiSe 2022/23)
    • ›Eine galicische Erinnerung‹. Literarischer Übersetzungsworkshop, gemeinsam mit Prof. Dr. Carsten Sinner (WiSe 2022/23)
    • ›Lectura prevenida ante el engaño‹: María de Zayas’ Novelas amorosas y ejemplares (SoSe 2022)
    • Der historische Roman am Beispiel von Pérez Galdós' Episodios nacionales (WiSe 2021/22)
    • Der Spanische Bürgerkrieg bei Juan Benet (SoSe 2021)

     

    Universität Heidelberg

    • Einführung in die allgemeine und spanische Literaturwissenschaft (SoSe 2017)

     

    Fachdidaktische Literaturwissenschaft

    Universität Heidelberg

    • Relevanz und Stellenwert klassischer Texte im Fremdsprachenunterricht. Für eine philologische Fachdidaktik, gemeinsam mit Prof. Dr. Herle-Christin Jessen (WiSe 2019/2020)

     

    AUSSERUNIVERSITÄRE LEHRVERANSTALTUNGEN
    • Sommerschulen
    • Literatur im Verhältnis zu ihrer Übersetzung. Kriterien und Leitparadigmen am Beispiel des Galicischen (Deutscher Romanistikverband, SoSe 2023)
    • Davor. Ästhetik des Antizipatorischen (Schweizerische Studienstiftung, SoSe 2022)
    • Universitätsstadt Heidelberg. Was können, sollen, wollen Kunst, Literatur und ihre Wissenschaften? (Stadt Heidelberg Stiftung, SoSe 2020)

     

    Hochschuldidaktik
    • seit 11/2023 Universität Leipzig. Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat
    • 03/2017-01/2018 Universität des Saarlandes. Schlüsselkompetenzen-Zertifikat
    • 12/2014-10/2016 Universität Heidelberg. Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschullehre
     

     

    Tagungsausrichtung

    Mai 2021

    Tagung »Fremdsprachliche Schullektüren auf dem Prüfstand – der ›implizite Kanon‹ im Blick von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik« [gemeinsam mit Christian Grünnagel, Herle-Christin Jessen und Felix Nickel]

     
    Juli 2020

    Internationales Sommersymposium der Universität Heidelberg und Stadt-Heidelberg Stiftung mit dem Titel »Universitätsstadt Heidelberg. Was können, sollen, wollen Kunst, Literatur und ihre Wissenschaften?« vom 20.-21.07.2020 am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg [gemeinsam mit Inéz-Maria Wellner]

     
    Oktober 2019

    Forschungskolloquium »Stellenwert und Relevanz klassischer Texte im Fremdsprachenunterricht. Für eine philologische Fachdidaktik« an der Universität Heidelberg [gemeinsam mit Herle-Christin Jessen]

     

     

    Forschungsprojekte

    Januar–Juli 2018

    Forschungsaufenthalt an der Bibliothèque nationale de France und der Universität Paris VIII

     
    seit 2016

    Redaktionsleitung bei Helix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft

     

     

    Stipendien

    2020/21

    Mobilitätsstipendium der Universität Heidelberg für einen Forschungsaufenthalt an der Queen Mary University of London

     
    2018

    Robert E. Schmidt-Stiftung: Förderung Studien- und Forschungsaufenthalt in Paris

     

    2017-2020

    Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks

     

    2015

    Stipendiatin des Nationaltheaters Mannheim im Rahmen der 18. Internationalen Schillertage

     

    2007-2013

    Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung innerhalb der deutschen Nachwuchsförderung

     

     

    Internationale Mobilität

    03/2023

    Universidad Alcalá de Henares. Forschungsaufenthalt im Rahmen des Habilitationsprojekts

     

    11/2020-09/2021

    Queen Mary University of London. Forschungsaufenthalt als Visiting Research Fellow

     

    02-03/2019; 01-07/2018

    Université Paris VIII. Forschungsaufenthalt im Rahmen des Promotionsprojekts

     

    02-03/2016

    Université Paris III/IV. Forschungsaufenthalt

     

    10/2011

    Santiago de Compostela. Durchführung einer qualitativen Sprachstudie für das Galicische