Agnes Spengler (geb. Karpinski) studierte im Bachelor­studium die Fächer Deutsch und Ge­schichte an der Universität zu Köln. Ihren Master­abschluss er­langte sie im Fach Mittel­alter- und Renaissance­studien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Note: 1,11). Ihr Studien­schwerpunkt lag da­bei in den Fächern Philo­sophie und Ge­schichte. Im Rah­men des Erasmus-Programms studierte sie ein Semester an der Uniwersytet Jagielloński in Krakau. Ihre Promotion begann Agnes Spengler im Oktober 2014 am Zentrum für Mittel­alter- und Renaissance­studien (ZMR) in München.  

 

Von April 2015 bis März 2018 war sie Doktorandin im Graduierten­kolleg »Euro­päische Traum­kulturen« an der Universität des Saarlandes. Ihr Promotionsprojekt wird im Rahmen einer Cotutelle mit der National University of Ireland Maynooth betreut.


  • Geistes- und Philosophiegeschichte des Mittelalters
  • Aristotelesrezeption, Traumtheorien im Mittelalter
  • mittelalterliche Mystik, Prophetie und Dämonologie
  • Spiritualitätsgeschichte
  • Seelentheorien

 

Aristoteles’ Philosophie des Traums im lateinischen Westen des 13. und 14. Jahrhunderts

 

Mein Projekt ist der Erschließung der Rezeptionsgeschichte aristotelischen Gedankenguts im westlichen Abendland gewidmet und versteht sich als Beitrag zur Geschichte von Schlaf und Traum in der Philosophiegeschichte des 13. und frühen 14. Jahrhunderts. Die Dissertation untersucht in den lateinischen Kommentaren zu Aristoteles’ De somno et vigilia (Über Schlaf und Wachen), De insomniis (Über Träume) und De divinatione per somnum (Über Weissagung im Schlaf) den darin zum Tragen kommenden Umgang mit der aristotelischen Schlaf- und Traumtheorie sowie mit Aristoteles’ Ablehnung von Gott eingegebener Träume. Die thematische Bandbreite der Untersuchungsgegenstände reicht dabei von der Wissenschaftstheorie (scientia) zu Schlaf, Traum und Divination, über die Pflanzen- und Tierseele im Kontext der Schlaftheorie, der differenzierten Auseinandersetzung mit den seelisch-geistigen Vermögen innerhalb der Traumtheorie, die Wesentliches der Erkenntnistheorie aus Aristoteles’ De anima (Über die Seele) verdankt, über den Rekurs auf die aristotelische Wahrnehmungstheorie aus De sensu et sensato (Über Wahrnehmung und Wahrnehmbares), den Fernwirkungsdiskurs im Rahmen der Frage, warum das Auge oder der Blick einer menstruierenden Frau eine Spiegeloberfläche rot verfärben kann, bis hin zu verschiedenen systematischen Ansätzen innerhalb der Erörterung der Weissagung in Träumen.  

 

Der Umgang mit dem aristotelischen Gedankengut ist von antiken und islamisch-arabischen Werken geprägt, wobei die jüngeren Kommentare sich aber ebenso geprägt von den älteren Vorläufern zeigen. So ist der Einfluss des Albertus Magnus für die nachfolgenden Kommentare von erheblicher Bedeutung, aber auch zeitgenössische Diskurse, etwa im Rahmen der eng mit der Traumtheorie verbundenen Wahrnehmungstheorie, fließen in die Kommentierung ein und modifizieren den Ausgangstext zum Teil in erheblichem Maße. Die Dissertation legt den Fokus auf die Kommentare folgender Lateiner: David von Dinant, Adam von Buckfield, Siger von Brabant, Albertus Magnus, Boethius von Dacien, Peter von Auvergne, Siger von Brabant, Geoffrey von Aspall, Jacob von Duaco, Simon von Faversham, Walter Burley, Radulphus Brito, Johannes von Jandun und berücksichtigt die Expositio De somno et vigilia des Peter von Auvergne in Ms. BnF lat. 16158, f° 82r-106v (14. Jh.) und die dem Siger von Brabant zugeschriebene Sentencia super libro De sompno et vigilia in Ms. Wien, Österreichische Nationalbibliothek 2330, f° 50r-59v (14. Jh., sog. zweite Rezension des Adam of Buckfield).

 

 

Aufsätze
  • Physiology of Dreaming and Perception of the Divine. Sammelbandaufsatz zur Konferenz »The Senses in Medieval and Renaissance Europe: Sight and Visual Perception«, University College Dublin. [in Vorbereitung]
  • Madness, Nightmares, Melancholy – Exceptional Mental States in Medieval Commentaries on Aristotle’s De somno. In: Thorpe, Deborah (Hrsg.), The Medieval Brain. Open Library of the Humanities 2018, 24 S. [im Erscheinen]
  • Dreams and Knowledge in Medieval Literature – Three Comparative Examples. In: Dieterle, Bernard und Manfred Engel (Hrsg.): Historizing the Dream/Le rêve du point de vue historique. Würzburg: Könighausen & Neumann (Traum-Studien / Dream-Studies / Études sur le rêve 3) 2018, 20 S. [im Erscheinen]

 

Rezensionen
  • Recherches de Théologie et Philosophie médiévales. Studies in Medieval Theology and Philosophy. Forschungen zu Theologie und Philosophie des Mittelalters, 83/1 (2016), Leuven 2016, Rezension für das Bulletin Codicologique, in Vorbereitung
  • Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology, Münster 12 (2015), Rezension für das Bulletin Codicologique, eingereicht
  • Evangelium secundum Marcum. Fascicule 6: MC 8,11-9,46, hrsg. v. Jean-Claude Haelewyck, Freiburg 2016 (Vetus Latina, 17), Rezension für das Bulletin Codicologique, in Vorbereitung 
  • Esra I. 4. Lieferung: Esra I 7,3 bis Schluss, hrsg. v. Bonifatia Gesche, Freiburg 2016 (Vetus latina, 6/2), Rezension für das Bulletin Codicologique, in Vorbereitung  
  • Der Traum als Forschungsgegenstand literatur- und kulturwissenschaftlicher Romanistik: Ein Rundflug mit Zwischenstopps. Überblicks-Rezension von Marie Bonnot, Kristina Höfer, Agnes Karpinski, Martin Meiser, Janett Reinstädler, Sigrid Ruby und Christiane Solte-Gresser, in: Romanische Studien, Heft 5, 2016, S. 465-484. http://blog.romanischestudien.de/vorschau-heft-5-2016



 
März 2018

Einführungsvortrag zur Vernissage der Ausstellung »Schlafes Bruder« (Kulturprojekt im Rahmen des GRK), Hauberrisser Saal im Rathaus Saarbrücken

 
Januar 2018

Die metaphysische Dimension von Ordnung und Chaos. Einführungsvortrag zur Vernissage der Ausstellung »Reliefs und Skulpturen« am 19. Januar 2018 im Kunstverein Ebersberg

 
Oktober 2017

Aristotle's Theory of Dreams in 13th century Latin West, Projektpräsentation beim 4. Workshop des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, Universität des Saarlandes

 
Mai 2017

»Madness, Nightmares, Melancholy – Exceptional mental states in medieval commentaries on Aristotle’s De somno«, Vortrag im Rahmen des 52. International Congress on Medieval Studies in der Session »Grey Matter: Brains, Diseases, and Disorders«, Western Michigan University Kalamazoo

 

Juli 2016

Vortrag auf dem Kongress der Association Internationale de Littérature Comparée/International Comparative Literature Association in Wien; Vortragstitel: »Dreams and Knowledge in Medieval Literature - Three Comparative Examples«

 

März 2016

Vortrag im Rahmen der Konferenz »The Senses in Medieval and Renaissance Europe: Sight and Visual Perception« an der School of History, University College Dublin; Vortragstitel: Physiology of Dreaming and Perception of the Divine. Two Medieval Commentaries on Aristotle´s De somno et vigilia

 
September 2015

Vortrag im Rahmen des Workshops »Traumwissen. Ästhetische Traumdarstellungen und Wissenschaftsdiskurse« des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« an der Universität des Saarlandes; Vortragstitel: Mittelalterliches Traumwissen in philosophischer und theologischer Perspektive

 

Juni 2015

Vortrag im Rahmen des 6. Studierendenkongresses Komparatistik an der TU Chemnitz; Vortragstitel: Göttliche Botschaft und dämonische Täuschung - Vom Umgang mit Traumphänomenen im Mittelalter

März bis April 2018

Institutionelle Gruppenausstellung bildender KünstlerInnen unter dem Titel »Schlafes Bruder« in Kooperation mit der Stadtgalerie Saarbrücken und der Stadt Saarbrücken, in Zusammenarbeit mit den DoktorandInnen Janina Klein und Kristin Schneider:

 

Ort: Hauberrisser Saal, Rathaus Saarbrücken

 

SoSe 2013

Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance an der LMU München (Tutorin, Lehrbegleitung)

Stipendien

 

 
Juli-August 2017

DAAD Kurzstipendium (Aufenthalt an der National University of Ireland Maynooth)

 

Mai 2017

DAAD Kongressreisestipendium USA (Western Michigan University, Kalamazoo)

 

April-September 2016

Sprecherin der KollegiatInnen in der Gruppe ›Internationales‹ des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, Auswahl und Mitorganisation der Kurzzeitgastdozentur und des Mercator Fellows 2017

 

Februar-April 2017

GradUS global-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der National University of Ireland Maynooth

 

Oktober 2013 - März 2014

Erasmus-Stipendium

 

2013

Oskar-Karl-Forster-Stipendium

 

 

Praktika

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), Brauweiler       

Monumenta Germaniae Historica (MGH), München

 

Mitgliedschaft

Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik (IGTM)

 

Regelmäßige Teilnahmen an mediävistischen Wissenschaftsveranstaltungen im In- und Ausland (Tagungen, Konferenzen, Sommerakademien)