
Mert Akbal
ASSOZIIERTER DOKTORAND
Hochschule der Bildenden Künste Saar
Keplerstraße 3–5
66117 Saarbrücken
Telefon +49 (0)681 / 92652–142
E-Mail m.akbal(at)hbksaar.de
http://www.hbksaar.de/personen/lehrkraefte/wissenschaftliche/akbal/
Mert Akbal geboren 1980 in Istanbul in der Türkei. Er studierte von 2000 bis 2007 Kommunikationsdesign, Malerei, Animation, Performance und Medienkunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKSaar) in Saarbrücken. Seit 2008 ist er künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der gleichen Hochschule. Seit 2010 leitet er als assoziierter Wissenschaftler der Experimental Media Lab internationale Kooperationsprojekte. Seit 2013 ist er in der Promotionsliste der HBKSaar mit seiner Dissertation »Phänomenologie des Traumes als Kunstwerk. Experientielle Studien über die Reproduktion der Träume« vertreten.
Seit 2015 ist er als assoziierter Doktorand Mitglied des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«.
Forschungsinteressen
- Phänomenologische und empirische Traumforschung
- visuelle Traumnotate
- Traumdarstellungen in den bildenden Künsten, vor allem in den neuen Medien und in der virtuellen Realität
- Neurokognitive Aspekte von Träumen
Abstrakt des Promotionsprojekts
Phänomenologie des Traumes als Kunstwerk Experimentelle Studien über dieReproduktion der Träume
In der Doktorarbeit wird die Hypothese aufgestellt, dass der Traum als ein kreativer Prozess, der Vorgänger von der Kunst ist, zu verstehen ist. Um diese Hypothese zu untermauern werden die ästhetischen Phänomene, die in den Träumen und in der Kunst erscheinen, miteinander verglichen.
Der entscheidende Unterschied zwischen Kunst und Traum besteht in der Möglichkeit der Präsentationsmethoden. Kunst kann von anderen erfahren werden, der Traum hat nur einen Zuschauer, nämlich den Träumer selbst. Um dieses Hindernis zu beseitigen, kann wiederum eine gängige Methode der Kunst, nämlich die Reproduktion, verwendet werden, die gerade darauf zielt, ein aus logistischen Gründen nicht-transportierbares Kunstwerk über längere Distanzen in die Reichweite anderer Menschen zu bringen. Zum methodologischen Vergleich werden Träume mittels unterschiedlicher künstlerischer Techniken und Medien visual, spatial und narrativ reproduziert und untersucht.
Es werden unter anderem Theorien von Elisabeth Lenk, Edmund Husserl, Antti Revonsuo, Jayne Gackenbach, Yukiyasu Kamitani, Stephen Kosslyn und Michael Schredl für die Arbeit in Betracht gezogen.
Publikationen
Ausstellungskataloge
- »Zoom 2004« Katalog, T-Systems. Hochschule der Bildenden Künste Saar o.O. 2005.
- »Kurzschluss« Katalog. Akademie der Künste Stuttgart 2005.
- »Dein Land macht Kunst« Katalog. Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Saarbrücken 2008.
- ‘Acik Bilim’, turkish online science magazine (Open Science), »Rüyalar ve Video Oyunlari« (»Dreams and Video Games«) www.acikbilim.org
- Kunstpreis Prix D’Art Robert Schuman Katalog. Landeshauptsadt Saarbrücken 2013.
Aufsätze
- zusammen mit Stella Kunzendorf, Felix Klotzsche, Arno Villringer, Sven Ohl und Michael Gaebler: Active vision varies across the cardiac cycle. In: BioRxiv, 2018 preprint. https://www.biorxiv.org/content/early/2018/03/18/283838 [letzter Zugriff: 15.09.2018].
- Dream als Visual Expression. Vortrag und Gespräch im Rahmen der ZKM-Konferenz »Real of Reality« über Film und Philosophie, Karlsruhe 2016. URL: zkm.de/media/audio/mert-akbal-dream-as-visual-expression [letzter Zugriff: 06.10.2020].
- zusammen mit Saskia Zehle u. Michael Schmitz: From Technomania to the School of Things. In: Proceedings of the 2014 Workshops on Advances in Computer Entertainment Conference - ACE ’14 Workshops. 2015, S. 1–8. http://doi.org/10.1145/2693787.2693806 [letzter Zugriff: 15.09.2018].
- zusammen mit Hannah Schmitt, Jutta Kray u. Michael Schmitz: Training While Playing?: Enhancing Cognitive Control Through Digital Games. In: Proceedings of the 2015 Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play 2015, S. 685–690. http://doi.org/10.114/2793107.2810322 [letzter Zugriff: 15.09.2018].
- zusammen mit Michael Schmitz & Saskia Zehle: SpielRaum: Perspectives for Collaborative Play. Proceedings of the 2015 Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play, 2015, S. 427–432. http://doi.org/10.1145/2793107.2810306 [letzter Zugriff: 15.09.2018].
- zusammen mit Michael Schmitz u. Benedikt C.O.F. Fehringer: Expressing Emotions With Synthetic Affect Bursts. Proceedings of the 2015 Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play - CHI PLAY ’15, 2015, S. 91–95. http://doi.org/10.1145/2793107.2793139 [letzter Zugriff: 15.09.2018].
Vorträge & Konferenzen
Juni 2018
Vortrag auf dem Symposium: „International Symposium on Electronic Arts 2018“, Durban University of Technology, ACM SIGCHI, DURBAN (SA); Vortragstitel: »Binocular Waves«
November 2016
Vortrag auf der International Conference on Philosophy and Film »The Real of Reality«, Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe; Vortragstitel: »Dream as Visual Expression«
Mai 2016
Vortrag auf dem International Symposium on Electronic Arts 2016, City University Hong Kong, Hong Kong, China; Vortragstitel: »Reproduction of Dream Experience in Virtual Reality«
Oktober 2015
Posterpräsentation (zus. mit Hannah Schmitt, Jutta Kray & Michael Schmitz) auf The annual symposium on Computer-Human Interaction in Play (CHI PLAY '15), London (UK); Titel des Posters: »Training While Playing?: Enhancing Cognitive Control Through Digital Games«
Posterpräsentation (zus. mit Michael Schmitz & Soenke Zehle) auf The annual symposium on Computer-Human Interaction in Play (CHI PLAY '15), London (UK); Titel des Posters: »SpielRaum: Perspectives for Collaborative Play«
Vortrag auf der Konferenz: The annual symposium on Computer-Human Interaction in Play (CHI PLAY '15), London, (UK); Vortragstitel: »Expressing Emotions With Synthetic Affect Burst«
November 2014
Posterpräsentation (zus. mit Michael Schmitz & Soenke Zehle) auf der Advances on Computer Entertainment Technology Conference (ACE’ 2014) in Funchal (Portugal); Titel des Posters: »From Technomania to the School of Things«
Vortrag und Workshop auf der Konferenz: Advances in Computer Entertainment Conference, ACE, MADEIRA (PT); Vortragstitel: »From Technomania to the School of Things«
Juni 2014
Vortrag und Performance mit der Virtual Reality Arbeit »20130826_Painter on The Coast“« Conference on Norbert Wiener in 21st Century von der Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) in Waltham, USA; Vortragstitel: »Cybernetic Structure of Dreams«
Vortrag auf der Konferenz: IEEE Conference on Cybernetics, Norbert Wiener in 21st Century, IEEE, BOSTON (USA); Vortragstitel: »Reproduction of Dreams«
September 2012
Vortrag und Performance mit der Virtual Reality Installation »Avian Flight Simulator«, eine Virtual Reality Installation, um Flugträume zu simulieren; Regional Conference of International Association for the Study of Dreams an der Universität Bern
Juli—Oktober 2012
Vortrag und Performance mit der Virtual Reality Installation »Avian Flight Simulator«, eine Virtual Reality Installation, um Flugträume zu simulieren; Internationales Symposium für Psychomotorik/Performance/Interaktion in Kunstmuseum Stuttgart
Juni 2012
Vortrag und Performance des »Dream Flight Simulator« auf der Konferenz: Dream Connection/IASD Regional conference of International Association for the Study of Dreams, Universität Bern, BERN (CH)
Ausstellungen
2018
- Intersections / ISEA 2018, DURBAN (SA)
- Mirage Festival / Les Subsistances, LYON (FR)
- Curious Dreams / Kunstverein Ulm, ULM (DE)
2015
- Berlin, »I am a Ghost in Your Dream«, Berlin Apartment Project, Performance
- Transmediale Vorspiel / ACUD, BERLIN (DE)
2014
- Boston, USA, IEEE Conference on Cybernetics, Norbert Wiener in 21st Century, Performance
- Izmir, Türkei, ‘»Dream Reproductions«, Input-Output, Performance
2013
- Saarbrücken, »Kunstpreis Robert Schuman - Prix d’Art Robert Schuman«, Johanneskirche, Installation
- Neunkirchen, »SaarArt - Landeskunstausstellung des Saarlandes«, Städtische Galerie Neunkirchen, Installation
2012
- Istanbul, Türkei »Paratactic Commons«, Amber’12 Exhibition, Beyoglu Municipality Youth Center, Installation
- Stuttgart, »International Forum for Psychomotoric / Performance / Interaction«, Kunstmuseum Stuttgart, Installation & Performance
- Bern, Schweiz, »Dream Connection, International Association for the Study of Dreams Conference«, Universität Bern, Installation & Performance
- Trier, »Relique- Fetisch in Kirche, Kunst & Konsum«, TUFA, Installation
2010
Peking, China Biennale »Lass die visuelle Perzeption ausser Acht« Caochangdi Galerie, Painting
2009
Istanbul, Türkei „Lokale Illustratoren“, Galerie Mtaar, Painting
2008
- Neunkirchen, »Landeskunstausstellung des Saarlandes«, Städtische Galerie Neunkirchen, Painting
- Belgrad, Serbien, Galerie SLU Akademie der Künste Belgrad, Painting
2007
Bukarest, Rumänien, »Puzzle Project«, Bucharest National Theater, Painting
2005
Stuttgart, »Kurzschluss« erstes nationales Workcamp und Ausstellung der deutschen Kunsthochschulen, Stuttgart, Germany, Installation
2004
Saarbrücken, Filmfestival Max Ophüls Preis, Video
Lehre
Seit 2008 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
Seit 2016 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Sonstiges
Preise / Stipendien
2014
TANDEM Turkey Cultural Managers Exchange Program, Stiftung Mercator, European Cultural Foundation
2013
Vorgeschlagen für den Kunstpreis Robert Schuman
2008
Octobre Rouge Mention Speciale, CIGL Esch-sur Alzette, Luxemburg