Wei Sun

ASSOZIIERTE DOKTORANDIN

Postanschrift:

Universität des Saarlandes

Campus A2 2, Raum 0.12.2

66123 Saarbrücken

  

Fon +49 (0) 681 / 302–4872

E-Mail sunweiwriter(at)gmail.com

 

 

 

Schriftstellerin aus Shanghai, China. Seit der Veröffentlichung ihrer ersten Märchensammlung 1992 hat sie 26 Bücher veröffentlicht, darunter Romane, Sammlungen und akademische Titel im Bereich der Kultur- und Mediensoziologie. Die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Freie Universität Berlin arbeiten im Fach der Sinologie mit ihren Texten als Lehrmaterial. Seit 20 Jahren unterrichtet sie zudem Literatur, hat Vorlesungen und Vorträge an Universitäten, Institutionen und Seminaren in 15 Ländern gehalten und 19 Mitgliedschaften und Stipendien erhalten. Ihre Bücher waren 2006 und 2017 Bestseller in China und drei werden derzeit verfilmt. Ihr Werk wurde mit über 10 nationalen Preisen ausgezeichnet und in 6 Sprachen übersetzt.

 

 

    • Deutsch-chinesischer Märchenvergleich
    • Interkultureller Vergleich chinesischer und europäischer Literatur
    • Figurenentwicklung und Handlungsbogen
    • Techniken des Geschichtenerzählens
    • Gesellschaftlicher Wandel im zeitgenössischen China
    • Zeitgenössische soziale Ereignisse und kulturelle Phänomene in China
    • Dokumentar- und Filmwissenschaft

     

    A Study on Character Development in German and Chinese Folk Fairy Tales

     

    Kinder- und Hausmärchen und Seltsame Geschichten aus dem Liao-Studierzimmer stellen die typischsten und wichtigsten Volksmärchen in Deutschland und China dar, und diese beiden Sammlungen gehören auch zu den beliebtesten und langlebigsten Volksmärchen in Europa und Ostasien, was eine vergleichende Untersuchung der literarischen Ästhetik dieser beiden Sammlungen bedeutsam macht.

    Die Popularität dieser beiden Sammlungenberuht nicht nur auf den klassischen Geschichten, die von den jeweiligen Kulturen gepflegt werden, sondern auch auf den Protagonisten, die sich seit Jahrhunderten in den Herzen des Publikums festgesetzt haben.

    Die erste Frage des Dissertationsprojekts lautet: Wie gelingt die Figurenentwicklung der Protagonisten in deutschen und chinesischen Volksmärchen?

    Die Morphologie des Volksmärchens wird als Methode der Kategorisierung verwendet. Eine Analyse anhand von Handlungsbögen wird Klarheit in die Analyse des Prozesses der Figurenentwicklung bringen. Entsprechend der Form der Figurenentwicklung werden einige Märchentypen nach der Theorie der Figurenbögen analysiert und andere werden nach der Jungschen Traumanalyse interpretiert.

    Wenn ein typisches Kulturelement als Funktion im Handlungsbogen fungiert, wird im Laufe der Studie auch seine entsprechende Funktion in der Figurenentwicklung aufgedeckt werden. Das führt zur zweiten Frage des Dissertationsprojekts: Wie spielen bestimmte wichtige Kulturelemente unterschiedliche Funktionen bei der Figurenentwicklung in deutschen und chinesischen Volksmärchen?

    Zu den bestimmten wichtigen Kulturelementen gehören der Traum, die Magie (die von den Sterblichen erworben werden kann), die Hochzeit und so weiter.

    In Bezug auf den Traum zeigt bereits eine Analyse nach der Theorie der Morphologie des Volksmärchens den Unterschied in den Funktionen der Träume in Kinder- und Hausmärchen und Seltsame Geschichten aus dem Liao-Studierzimmer. In beiden Sammlungen gibt es das Vorhandensein von prophetischen Träumen, die die Funktion eines "Helfers" bei der Erfüllung des Handlungsbogens haben. Darüber hinaus gibt es in Seltsame Geschichten aus dem Liao-Studierzimmer zwei weitere unterschiedliche Funktionen von Träumen als “Spender" und als “Dispatcher”. Ausgehend von den Funktionen der Träume bei der Erfüllung der Handlungsbögen werden im Laufe der Forschung die Funktionen der Träume bei der Erreichung der Figurenentwicklung entdeckt und analysiert.

     
     

    Malaise unserer Generation: Eine Analyse der neuen kulturellen Phänomene der Massenmedien im zeitgenössischen China, Shanghai: Orientalisches Pressezentrum 2008

     

    Liebe unserer Generation: Eine Analyse der kulturellen und psychologischen Ursachen für die neuen Beziehungsformen in chinesischen modernen Ehen, Shanghai: Orientalisches Pressezentrum 2008

    http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php/%22The_Premature_Burial%22_(Edgar_Allan_Poe)

     

     

     
     
    2021

    Gespräch beim Institute of China Studies von der Freie Universität Berlin, Deutschland; Gesprächstitel: » Literarischer Austausch zwischen China und Europa«.

     

    2020

    Vortrag im Rahmen des Tschechow Studienseminars und des Workshops zum Kreativen Schreiben in USA, Online; Vortragstitel: »Traditionalität und Modernität in Tschechows Kurzgeschichten«.

     

    2019

    Gespräch und Lesung im Rahmen des Stipendienprogramms im Literaturhaus Bodman, Schweiz; Gesprächstitel: »Schreiben und Heimat: Wie beeinflusst die Wurzel das Werk eines Schriftstellers?«.

     

    Gespräch und Lesung beim Bildungsausschuss Algund, Italien; Gesprächstitel: »Wie wird ein Märchen geboren?«.

     

    2018

    Vorträge im Rahmen des Shanghai-Taipeh Literaturseminars und des Fiktionalen Workshops, China; Vortragstitel: »Ist die Imagination der Feind des Realismus?«, »Der Prozess der Dekontextualisierung der Fiktionen im Kontext der Globalisierung«.

     

    Vortrag bei der Verleihung des Internationalen Literaturpreises "Sliver Ink" in Latvia; Vortragstitel: »Instinkt und Schreibtechnik«.

     

    Gespräch und Lesung im Rahmen des Stipendienprogramms und des Literaturseminars im Château de Lavigny, Schweiz; Gesprächstitel: »Realität und Fiktion: Wie weit und wie nah sind sie?«.

     

    Vortrag im Rahmen des Seminars zum Thema "Inmitten von Lärm und Wut der Stadt" für internationale und Shanghaier Schriftsteller, China; Vortragstitel: »Der Einfluss englischer grammatikalischer und phonetischer Erkenntnisse auf das chinesische literarische Schreiben«.

     

    2017

    Vortrag im Rahmen des Chinesisch-russischen Forums für junge Schriftsteller und des Seminars zum literarischen Austausch, Gorki-Institut für Weltliteratur, Staatliche Universität St. Petersburg, Russland; Vortragstitel: »Der Einfluss der russischen Literatur auf die zeitgenössische chinesische Literatur«.

     

    2014

    Vortrag und Lesung beim Internationalen Kurzgeschichtenfestival in Cork, Irland, und bei der Buch-Affäre in H.A.L.D., Dänemark; Vortragstitel: »Ängstliche Mehrheit und pathologische Partnerschaften in meinen Kurzgeschichten«.

     

    Vortrag und Lesung im Rahmen des Gastschriftstellerseminars in Limerick und des Workshops zum kreativen Schreiben, Irland; Vortragstitel: »Wenn surreale Geschichte auf realistische Geschichte trifft«.

     

    2012

    Vortrag und Lesung im Rahmen des Literarischen und künstlerischen Austauschseminars zum Thema “Leben der Entdeckung” für Schriftsteller in den USA und China, Universität Iowa, USA; Vortragstitel: »Malaise unserer Generation und meine Kurzgeschichte “Zündung”«.

     

     
     
     
    2019

    Vorlesung »Das Leben durch Lesen definieren: Die Irrgärten der Literatur«, Bibliothek Songjiang, Bibliothek Pudong, Stadtbuchhandlung Shanghai, China

     

    2018

    Vorlesung »Über das Schreiben: Beobachten und Gespräche mit den zwei Gesichtern des Egos führen«, Shanghai Ozean Universität, China

     

    Vorlesung »Die verborgene Haltung des Autors in der realistischen Fiktion: Weltlichkeit und Unschuld«, Herrenhaus Sinan Leseclub, China

     

    Vorlesung »Wie sollten wir einander lieben: Die Psychologie der Beziehung in Fiktionen«, Online Chinesische Bildungseinrichtung Barley Camp

     

    2017

    Vorlesung »Geschichtenerzähler, der eine Million Mal lebte: Kreatives Schreiben und die Kunst des Geschichtenerzählens«, Fudan Universität, China

     

    Vorlesung »Psychologische Probleme und Heilung in der Großstadt: Entmystifizierung psychologischer Experimente in Fiktionen«, Bibliothek Baoshan, Kunstzentrum Himmelsbrücke, China

     

    2016

    Vorlesung »Krimi-Schreibfähigkeiten«, Buchhandlung für Schriftsteller, China

     

    2015

    Vorlesung »Wie die Literatur Emotionen ausdrückt, wenn die Emotionen im heutigen Leben sterben«, Monsun-Buchgarten Shanghai, Buchhandlung Einbahnstraße Peking, China

     

    2011

    Vorlesung »Mein Porträt unserer Zeit: Dreißig Jahre Entwicklung Chinas und Reflexionen in Romanen«, ( Teil 1: Von den 1970er bis 1980er Jahren, die 70er Generation als letzte Idealisten; Teil 2: Von den 1980er bis 1990er Jahre, soziale Mentalitäten in der Wirtschaftsgesellschaft; Teil 3: Von den 1990er Jahren zum 21. Jahrhundert, Utilitarismus VS spirituelle Bedürfnisse; Teil 4: Überlegungen einer Schriftstellerin ), Universität College Cork, Irlan