Eric Thil
ASSOZIIERTER DOKTORAND
Postanschrift:
Forschungsbereich Augmented Vision
Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Fon +49 (0) 631 20575-3540
E-Mail Eric.Thil(at)dfki.de
Eric Thil studierte Literatur-, Sprachwissenschaft und antike Philologie an der Universität Marc Bloch II (2008 Universität Strasbourg). Nach seinem Masterabschluss 2011 arbeitete er bis 2018 als Lehrer für Französische Sprache und Literatur für Gymnasialen in der Region Grand Est, département Moselle. 2018 begann er sein Promotionsvorhaben an der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Sollte-Gresser. Parallel dazu wurde er als Manager der Arbeitsgruppen Augmented Vision am Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH und an der Technische Universität Kaiserslautern (heute Rheinland-Pfälzische Technische Universität) unter der Leitung Herr Prof. Dr. Didier Stricker ernannt. Dort kümmerte er sich um die Leitung eines Kooperationsprojekt zwischen Deutschland und Palästina und beteiligte sich aktiv an das europäische Projekt BIONIC. Er arbeitet weiterhin an seiner Promotion und wirkte bei einige Tagung für das GRK europäische Traumkulturen mit.
Seit August 2023 ist Eric Thil assoziierter Doktorand im Graduiertenkolleg “Europäische Traumkulturen” mit einem Promotionsprojekt zum Thema "Man sucht in so einem Fall die Worte und man findet sie nicht." (D)écrire l'homosexualité en Europe de 1831 à 1930.
Forschungsinteressen
- Narrative Literatur der Jahrhundertwende
- Gestaltung der männliche Homosexualität in der Literatur
- Märchen und ihre Rezeption in der Literatur der Gegenwart (Nathalie Rheims, Amelie Nothomb, Tahar Ben Jelloum, etc.)
- Entwicklung der Briefromane
- Intertextuelle und Intermediale Bezüge zu Literatur
- Paul Verlaine und die Darstellung des Traums in seiner Dichtung
- Marguerite Yourcenar (vor allem ihren Jugendwerk)
Abstrakt des Promotionsprojekts
"Man sucht in so einem Fall die Worte und man findet sie nicht." (D)écrire l'homosexualité en Europe de 1831 à 1930.
Si le phénomène d’attirance pour les personnes du même sexe biologique est immémorial, l’invention d’un terme visant à l’expliquer dut attendre la fin du XIXe siècle (vers 1869/69) pour que le médecin hongrois Kertbeny forge ce terme en associant la racine grecque homo et la racine latine sexualis. Passant ainsi du domaine religieux où il était considéré comme un vice à l’encontre de dieu, cette attirance bascule ainsi dans le domaine médical au sein duquel il va se voir analyser à travers un regard bourgeois plein de préjugés. Entre ces deux pôles oscille la littérature et ses auteurs qui, à partir de Balzac et de sa nouvelle Sarrasine (1831) semblent s’emparer de ce thème pour lui donner droit de cité dans la République des Lettres. Toutefois, comment parler de l’indicible ? Outre la censure dominante touchant l’amour qui n’ose pas dire son nom, comment exprimer un phénomène qui jusqu’alors était demeuré marginal (souvent simplement traité dans la littérature érotique et pornographique) ? Comment donner à comprendre au lecteur le cheminement interne de ce que l’on a nommé bon gré mal gré, l’inverti ? L’homosexualité deviendrait-elle un sujet permettant aux auteurs européens, outre de dealer avec les problèmes politiques de leur temps, de réfléchir à la condition même de la littérature lorsqu’elle se heurte au silence et à l’indicible/l’indescriptible ? Les réponses à tant d’interrogations sont l’objet de ce travail qui étudie, dans une approche comparatiste et pluridisciplinaire, la figure de l’homosexuel dans les littératures de langue allemande, anglaise et française sur une période s’étendant de 1831 (année de publication de Sarrasine de Balzac) jusqu’à 1913 (année de la publication du premier roman d’ A la recherche du temps perdu de Proust).
Das Phänomen der Anziehung zu Personen des gleichen biologischen Geschlechts ist zwar uralt, doch erst Ende des 19. Jahrhunderts (ca. 1869/69) schuf der ungarische Arzt Kertbeny einen Begriff, der die griechische Wurzel homo und die lateinische Wurzel sexualis miteinander verband, um sie zu erklären. Die Anziehung von gleichgeschlechtliche Liebe verlagerte sich vom religiösen Bereich, in dem sie als Laster gegen Gott angesehen wurden, in den medizinischen Bereich, in dem sie durch einen bürgerlichen Blick voller Vorurteile analysiert wurden. Zwischen diesen beiden Polen schwankt die Literatur und ihre Autoren, die sich seit Balzac und seiner Novelle Sarrasine (1831) dieses Themas anzunehmen scheinen, um ihm einen Platz in der République des Lettres zu verschaffen. Wie kann man jedoch über das Unsagbare sprechen? Abgesehen von der vorherrschenden Zensur, die die Liebe, die nicht wagt, ihren Namen zu nennen, betrifft, wie kann man ein Phänomen ausdrücken, das bis dahin marginal geblieben war (und oft nur in der erotischen und pornografischen Literatur behandelt wurde)? Wie kann man dem Leser die innere Entwicklung dessen, was man wohl oder übel als "Invertierter" bezeichnet hat, verständlich machen? Ist Homosexualität ein Thema, das es europäischen Autoren ermöglicht, nicht nur mit den politischen Problemen ihrer Zeit zu handeln, sondern auch über den Zustand der Literatur selbst nachzudenken, wenn sie mit dem Schweigen und dem Unsagbaren/Unbeschreibbaren konfrontiert wird? Die Antworten auf diese Fragen sind Gegenstand dieser Arbeit, die in einem komparatistischen und multidisziplinären Ansatz die Figur des Homosexuellen in der deutsch-, englisch- und französischsprachigen Literatur über einen Zeitraum von 1831 (dem Jahr der Veröffentlichung von Balzacs Sarrasine) bis 1913 (dem Jahr der Veröffentlichung des ersten Romans von Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit) untersucht.
Publikationen
- Eric Thil, « ‚Ce qui était inerte prenait corps’. Les objets comme révélateurs oniriques » in: Joachim Rees / Hannah Steurer (hrsg.), Dinge Träumen, München/Paderborn, Brill Fink, 2024. IN DRUCKhttp://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=%22Traumsymbole_des_Individuationsprozesses%22_(Carl_Gustav_Jung)
- Eric Thil, « Die Rezeption Ludwig II. von Bayern in der französischen Literatur des fin-de- siècle » in: Chiara Conterno (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Germanistik, Jahrgang LIV – Heft 3, Bern, Peter Lang Verlag, 2023, S. 41-54. IN DRUCK
- Eric Thil, « Queer Wars - Représentation de la guerre de 1870 dans la ‘littérature homosexuelle’ » in: Hermann Gätje / Sikander Singh (Hrsg.), 1870/71 - Literatur und Krieg, Tübingen, Narr Verlag, 2023, S. 125-136.
- Eric Thil, « A quoi rêvent les poètes ? Le temps du rêve dans les Poèmes Saturniens de Paul Verlaine » in: Laura Vordermayer und Dr. Christian Quintes (Hrsg.) Zeit in Traum, Stuttgart, Wilhelm Fink Verlag, 2021, S. 155-175.
- Eric Thil, « A quoi rêvent les poètes ? Le temps du rêve dans les Poèmes Saturniens de Paul Verlaine » in: Laura Vordermayer und Dr. Christian Quintes (Hrsg.) Zeit in Traum, Stuttgart, Wilhelm Fink Verlag, 2021, S. 155-175.
- Eric Thil, « L’Italie au tournant du siècle. Un paradis perdu homosexuel dans L’Europe décadente. » in: Revue Lublin Studies in Modern Language and Literature, vol 44, No 4, 2020, S. 99-109.
- Eric Thil, « La relation charnelle comme expérience mystique : homosexualité et grâce divine chez Marguerite Yourcenar » in: Revue Inverses, Nr. 19-20, 2020, Paris, Société des amis d’Axieros, S. 143-163.
- Eric Thil, « Traduire la musique par les mots », in: Marco Agnetta (Hrsg.), Über die Sprache hinaus. Translatorisches Handeln in semiotischen Grenzräumen, Hildesheim, Georg Olms Verlag, 2018, S. 295-308.
- Thomas Martin/ Eric Thil, Diderot oder die Kunst, sich Europas Türen zu öffnen. Le Père de famille und die Saarbrücker Fürstin, in: Roland Mönig (Hrsg.), Wilhelm Heinrich von Nassau- Saarbrücken. Staatsmann – Feldherr – Städtebauer. Dem Fürsten zum 300. Geburtstag. Sonderausstellung des Saarlandmuseums – Alte Sammlung, 27.10.2018-24.02.2019, Saarbrücken 2018, S. 46-51.
- Eric Thil, « „Alexis de Yourcenar : de l’écriture de la musique à la musique de l’écriture » in Marguerite Yourcenar : entre tradition(s) et modernité, revue Contact +, Nr. 77, 2017, S. 38- 42.
- Eric Thil, « Laclos et la postérité : Quand Yourcenar dialogue avec Laclos », in: Catriona Seth (Hrsg.), Laclos après Laclos, édition Hermann, 2016, S. 183-212.
- Eric Thil, « „Révéler“ le silence : Alexis de Marguerite Yourcenar », in: Revue Initiale n°23, Département de français, Université de Dalhousie, 2013-2014, S. 19-32.