
Prof. Dr. Martin Meiser
Evangelische Theologie
Universität des Saarlandes
FR Evangelische Theologie
Campus A4 2
66123 Saarbrücken
E-Mail martin.meiser(at)mx.uni-saarland.de
Theologe mit Schwerpunkt Bibelwissenschaften; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachrichtung Evangelische Theologie in Saarbrücken (seit 2007), Lehrstuhlvertretungen in Augsburg (2004) und Münster (2005–2007); zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Erlangen und Mainz. 1996 Habilitation mit einer Studie zu den sog. »synoptischen« Evangelien (Markus, Matthäus, Lukas), 1992 Promotion mit einer Arbeit zur Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts.
Forschungsschwerpunkte
- Septuaginta
- Altkirchliche Schriftauslegung
- Neues Testament (Paulus; Markus- und Lukasevangelium)
Traumrelevante Publikationen
Aufsätze
- Traumdarstellung und Traumdiskurs in der griechisch-römischen Antike, im antiken Judentum und im antiken Christentum. In: Oster, Patricia/Reinstädler, Janett (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. Paderborn: Fink 2017 (= Traum – Wissen – Erzählen 1), S. 195–217.
- Der Traum in der griechisch-römischen Antike, im antiken Judentum und im antiken Christentum. Veröffentlichung zugesagt in: Wolfgang Kraus u. Siegfried Kreuzer (Hrsg.): Die Septuaginta – Texte, Orte, Intentionen. Tübingen: Mohr Siebeck 2016. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament). S. 437–452.
Lexikonartikel
- Martin Luther: Traumtheorie. In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 2017. URL: traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php/Martin_Luther:_Traumtheorie
- Traum von der Jakobsleiter (Bibel, AT, Genesis 28, 10–22). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, 2017.
Traumrelevante Lehrveranstaltungen
SoSe 2016
Offenbarung, Traum und Vision in der Bibel und ihrer Umwelt
Traumrelevante Forschungsprojekte
Die Rezeption biblischer traumkritischer Passagen im antiken Judentum und Christentum