
Prof. Dr. Sigrid Ruby
Kunstgeschichte
Justus-Liebig-Universität
Institut für Kunstgeschichte
Otto-Behaghel-Str. 10, Haus G Raum 343
35394 Gießen
E-Mail Sigrid.Ruby(at)kunstgeschichte.uni-giessen.de
http://www.uni-giessen.de/fbz/fb04/institute/kunstgeschichte/personen/ruby-sigrid
Kunsthistorikerin. Seit 2016 Professorin am Institut für Kunstgeschichte der JLU Gießen. 2014–2016 Professorin für Kunstgeschichte in der FR 3.6. (Kunst- und Kulturwissenschaft) an der Universität des Saarlandes (UdS). 2007 Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Studie zum Bild der Favoritin im Frankreich der Renaissancezeit. 1998–2014 wissenschaftliche Assistentin/akademische Rätin am Institut für Kunstgeschichte der JLU Gießen. 1998 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Arbeit über die transatlantischen Kunstbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Forschungsschwerpunkte
- Französische Hofkunst des 16. und 17. Jahrhundert
- US-amerikanische und westeuropäische Kunst nach 1945
- Porträtkultur
- Gender Studies
- Kunst und ländlicher Raum
Traumrelevante Publikationen
Aufsätze
- Der Traum gebiert Ungeheuerliches. Überlegungen zu einem Gemälde von Dana Schutz. In: Mauro Bertola u. Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink 2019 (= Traum – Wissen – Erzählen 5), S. 81-100.
- Outside while Inside: Images of Dreams and Dreaming in Early Modern Painting. In: In: Bernard Dieterle u. Manfred Engel (Hrsg.): Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve. Würzburg: Königshausen und Neumann 2019. [erscheint vrstl. 12/2020].
- Traum und Wirklichkeit in der bildenden Kunst: Modi einer Unterscheidung. In: Patricia Oster-Stierle u. Janett Reinstädler (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik und Film. Paderborn: Fink 2017 (=Traum – Wissen – Erzählen 1), S. 79–108.
Traumrelevante Lehrveranstaltungen
WiSe 2015/2016
Seminar »Bild/Sprache des Traums in Kunst und Literatur«
SoSe 2015
Vorlesungen im Rahmen der Ringvorlesung des GRK »Europäische Traumkulturen« zum Thema »Interdisziplinäres Traumdenken. Theorien und Methoden«; Vortragstitel: »Ikonographie und Ikonologie«, »Bildende Kunst«