Dr. Katina Baharova

KOORDINATORIN

 

 

Universität des Saarlandes

Campus A2 2, Raum 012.2

66123 Saarbrücken

 

Fon +49 (0) 681 / 302–21 98

Fax +49 (0) 681 / 302–42 23

 

 

E-Mail katina.baharova@uni-saarland.de

 

Katina Baharova studierte Slavistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Nach dem Abschluss war sie Lehraufträge am Sprachenzentrum der Universität Trier (Russisch für Hörer aller Fachbereiche) und wissenschaftliche Hilfskraft am interdisziplinären Projekt der „Soziale Medien und politische Öffentlichkeit. Zur diskursiven und konfigurativen Leistung partizipatorischer Kommunikationsmedien für die politische Meinungsbildung“ (Medienwissenschaft, Slavistik, Politikwissenschaft, Wirtschaftsinformatik / Universität Trier) tätig. Von 2015 bis 2018 promovierte sie im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“ an der Universität des Saarlandes mit einer Arbeit zu den Traumdarstellungen in der russischen Gegenwartslyrik. Von September 2017 bis Juni 2021 war sie wissenschaftliche Koordinatorin an der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Russischsprachige Lyrik in Transition. Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika“ an der Universität Trier.

Seit Juli 2021 ist sie Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“ an der Universität des Saarlandes.

 

  • Zeitgenössische russische Lyrik
  • Russische Literatur Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
  • Literatur des russischen Undergrounds
  • Der historische Roman in der bulgarischen Literatur
  • Inter- und Transkulturalität der Literatur

 

Typologie des Traum in der russischen Undergrounddichtung 1953—2015

 

Das Dissertations­vor­haben be­fasst sich mit dem Traum­wissen der russischen Ly­rik seit den 1950er Jahren bis heute. Dieser große Zeit­raum zer­fällt in zwei Epochen (vor und nach der Wende), die von ver­schiedenen politischen, gesell­schaftlichen und künstlerisch-ästhetischen Phäno­menen be­gleitet bzw. ge­prägt wurden.  

 

Die Unter­suchung ar­beitet einer­seits dia­chron die Spezifika der Traum­darstellungen und Ver­änderungen der Traum­funktion in den beiden Zeit­ab­schnitten heraus und er­forscht anderer­seits an­hand von re­präsentativen Texten die ver­schiedenen Techniken der ästhe­tischen Traum­darstellung in der russischen Lyrik der beiden Epochen. Der Fo­kus liegt dabei nicht nur auf den neuen poetischen For­men, dem ex­perimentellen Um­gang mit Form und Sprache und für die jüngste Zeit auf der An­wendung ver­schiedener per­formativer und inter­aktiver Aus­drucks­medien wie Social Media, Video­poesie, der Ver­bindung von Lyrik und Malerei u.ä., son­dern auch auf dem Ein­satz der Traum­motivik als Kunst­griff und ihrer kultur­wissenschaftlich-anthro­pologischen Kon­textualisierung.  

 

Ziel ist es, durch eine Profi­lierung der ver­schiedenen Funk­tionen der poetischen Träume (z.B. religiös-mystische, ästhetische, kommunikative, selbstreflexiv-poetologische), eine wissens­poetische Typo­logie des Traum­motivs in der russischen Dichtung in der Periode 1953—2015 zu er­stel­len.  

 

Die metho­dische Aus­gangs­basis bildet eine Kom­bination aus klassischen strukturalistischen und neueren objektiv sowie kognitiv herme­neutischen An­sätzen, wobei die Traum­ereignisse so­wohl als ein Teil des Gesamt­textes als auch als selbst­ständige Ein­heiten mit eigener Innen­logik, Kom­position und Sprache im Hin­blick auf eine literarisch-ästhetische Wissens­poetik be­trachtet werden.   

Monographie:

  • Der Traum in der neueren russischen Lyrik Elena Švarc, Ol’ga Sedakova und Gennadij Ajgi. Frankfurt/M.: Peter Lang 2021.

 

Aufsätze:

  • Sub’’ekt v onejričeskich tekstach Ol’gi Sedakovoj i Eleny Švarc (sravnite’nyj analiz). In: Ekaterina Evgrashkina und Henrieke Stahl (Hrsg.): Sub’’ekt v novejšej russkojazyčnoj poėzii – teorija i praktika. Frankfurt/M.: Peter Lang 2018. S. 357-367.
  • Der Traum als Quelle göttlicher Inspiration in der inoffiziellen Dichtung in Russland. Ol’ga Sedakova, Elena Švarc und Gennadij Ajgi im Vergleich. In: Marlen Schneider und Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Traum und Inspiration. Transformationen eines Topos in Literatur, Kunst und Musik. Paderborn: Fink 2018 (= Traum – Wissen – Erzählen, Bd. 2). S. 279–296.
  • Živoe v glubočajšem sne. Sny i sostojanija sna kak parenie meždu immanentnost’ju i tran-scendentnost’ju v poėzii Ol’gi Sedakovoj. In: Aleksandr Davydov (Hrsg.): Kommentarii 29/30 (2017). S. 433–456. Online unter: http://www.commentmag.ru/magazine/
  • Im Gefängnis des Seins. Aspekte der Unfreiheit in Anton Čechovs Palata Nr. 6 (1892). In: Henrieke Stahl u. Karoline Thaidigsmann (Hrsg.): Zwischen den Zeiten. Einblicke in Werk und Rezeption Anton Čechovs. München: Sagner 2014. S. 79–89.
  • Ėlementy drevnegrečeskoj tragedii v rasskaze A. F. Loseva Teatral (Elemente der antiken Tragödie in der Erzählung Teatral). In: Bjulleten Biblioteki »Dom A. F. Loseva« 18 (2013). S. 110–115.
 
November 2019

Vortrag im Rahmen des Panels "Russian Metaphysical Poetry at the End of the 20th Century" am internationalen Kongress der Association for Slavic, East European and Eurasian Studies in San Francisco, USA. Vortragsthema: "Depiction of Angels in the Works of Elena Shvarts and Olga Sedakova"

 
März 2018

Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung »Träume von Geburt und Tod« an der Universität des Saarlandes; Vortragstitel: »›Ja splju, a smert’ moja vo mne …‹ (Ich schlafe und mein Tod in mir …). Tod und (Wieder )Geburt in den oneirischen Gedichten von Elena Švarc«

 

Vortrag auf der Internationalen Konferenz »Lyrik und Erkenntnis. Methodische und praktische Überlegungen aus lyrikologischer und philosophischer Sicht«, Universität Trier; Vortragstitel: »Traum als Erkenntnismethode in der Dichtung Elena Švarc’«.

 
Oktober 2017

Vortrag auf dem 4. Workshop des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, Universität des Saarlandes; Vortragstitel: »Traumdarstellungen in der inoffiziellen russischen Dichtung: Ol’ga Sedakova, Elena Švarc und Gennadij Ajgi im Vergleich«

 

Vortrag auf der Nachwuchstagung »Traum und Inspiration. Aktuelle Ansätze zu einem Topos in Kunst und Literatur«; Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Vortragstitel: »Der Traum als Quelle göttlicher Inspiration in der inoffiziellen Dichtung in Russland. Ol’ga Se-dakova, Elena Švarc und Gennadij Ajgi im Vergleich«

 

Juli 2017

Vortrag auf der Internationalen Konferenz »Typologie des Subjekts in der Russischen Gegenwartsdichtung (1990–2015)«; Russische Akademie der Wissenschaften: Institut für Sprachwissenschaften und Vinogradov-Institut für Sprachwissenschaft, Moskau; Vortragstitel: »Sravnitel’naja tipologizacija sub’’ekta v onejričeskich tekstach Ol’gi Sedakovoj i Eleny Švarc« (Typen des lyrischen Subjekts in den oneirischen Texten von Ol’ga Sedakova und Elena Švarc im Vergleich – in russischer Sprache);

 
November 2015

Vortrag auf der Internationalen Konferenz »Grundlagen: Theorie des Subjektes und die Gegenwartsdichtung in Russland und Deutschland«; Universität Trier; Vortragstitel: »Das lyrische Subjekt in Traumgedichten: eine Typologie«

 
September 2015

Vortrag auf der Internationalen Konferenz »Deutschland, Japan, Russland heute: Formen kultureller Begegnungen in der Gegenwartslyrik«; Kobe University, Japan; Vortragstitel: »›Ne jav’ i ne son ...‹ [Weder Traum noch Wirklichkeit …] Universalität und Individualität der Traumdarstellungen in der Dichtung Ol’ga Sedakovas«

 
Mai 2015

Vortrag auf der Internationalen Konferenz »Textologie und Editionspraxis« an der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität in Moskau; Vortragstitel:»Andrej Belyjs Handschrift ›Istorija stanovlenija samosoznajuščej duši‹ und das Problem der Texkomposition«

 

Oktober 2013

Vortrag auf der internationalen Konferenz »Losevskie čtenija« an der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität in Moskau; Vortragstitel: »Ėlementy drevnegrečeskoj tragedii v rasskaze A. F. Loseva ›Teatral‹« (Elemente der antiken Tragödie in der Erzählung »Teatral« von A. F. Losev) 

 

Oktober 2012

Vortrag auf der internationalen Konferenz »Der Dialog aus russisch-deutscher Perspektive« an der Humboldt Universität zu Berlin; Vortragstitel: »Zwischen Ich und Wir: Funktionen des Dialogs in Andrej Belyjs ›Istorija stanovlenija samosoznajuščej duši‹«

 
November 2010

Vortrag auf der internationalen Konferenz »Andrej Belyj – filosof: ›Istorija stanovlenija samosoznajuščej duši‹ i ee konteksty« (Andrej Belyj als Philosoph: »Die Geschichte des Werdens der Bewusstseinsseele« und ihre Kontexte) an der Universität Trier; Vortragstitel: »Gogolean Symbols in ISSD«

 

Juni 2010

Vortrag auf dem Festkolloquium für Prof. Dr. Gerhard Ressel »Zwischen den Zeiten. Einblicke in Werk und Rezeption Anton Čechovs« an der Universität Trier; Vortragstitel: »Im Gefängnis des Seins. Aspekte der Unfreiheit in Anton Čechovs ›Palata Nr. 6‹ (1892)«

 

Autorengruppe

 

In Zusammenarbeit mit den Doktoranden Christian Quintes, Murat Ates und Moritz Klein:

 
Durs Grünbein

Vortrag »Über das Träumen«

Lesung aus dem neu erschienenen Buch »Die Jahre im Zoo«

 

2.3.2016 | 20 Uhr | Künstlerhaus Saarbrücken

 

 

Musikalische Dichterlesung »… и горы взлетели вверх/… und die Berge flogen auf«.

 

In Zusammenarbeit mit dem Fach Slavistik an der Universität Trier (November 2015)

 

 

 

SoSe 2015

Lehrbeauftragte des Sprachenzentrums der Universität Trier (Russisch für Hörer aller Fachbereiche, UNIcert I3. 4 SWS)

 

WiSe 2014/2015

Lehrbeauftragte des Sprachenzentrums der Universität Trier (Russisch für Hörer aller Fachbereiche, UNIcert I4. 4 SWS)

Einführung in die russische Literaturwissenschaft (Vertretung für Univ.-Prof. Dr. Henrieke Stahl)

 

2012—2013

Gelegentliche Vertretungen und Tutorien im Fach Slavistik 

 

November 2012 — Februar 2013

Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte: Ehrenamtliche Leitung eines Lesekreises zur russischen Literatur

 

seit 2016: Mitglied des Verbands der deutschen Slavistik