Dr. Sophia Mehrbrey

POST-DOKTORANDIN

Postadresse:

Universität des Saarlandes

Campus A2 2, Raum 012.2

66123 Saarbrücken

 

Fon  +49 (0) 681 / 302–2198

E-Mail sophia.mehrbrey(at)uni-saarland.de

 

 

Sophia Mehrbrey schloss 2012 einen Bachelor in European Studies an der Universität Passau ab. Nach einem Master an der Universität Rouen im Fachbereich Lettres Modernes mit einer Arbeit zur Darstellung Russlands in französischen Schriften des 18. Jahrhunderts trat sie dort 2014 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an. 2019 wurde sie bei Prof. Dr. Claudine Poulouin promoviert (Titel der Arbeit: Figures d’enfance – la représentation de l’enfant dans la littérature française des XVIIe et XVIIIe siècles).

Seit Oktober 2019 ist sie im Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« mit einem Postdoc-Projekt zur ästhetischen Darstellung kindlicher Traumwelten beschäftigt.

 

  • Französische und vergleichende Literaturwissenschaft
  • Roman und Adaption
  • Gender Studies
  • Mechanismen ästhetischer Repräsentation
  • Definition und Darstellung von Kindheit in der ästhetischen Kommunikation

 

 

Kinderträume und Traumkinder - Die Rolle kindlicher Protagonisten in Traumnarrativen der Moderne und Postmoderne

 

Seit der Antike zeigen verschiedenste Traumerzählungen das menschliche Bestreben, subjektive Träume über die ihnen zur Verfügung stehenden Kommunikationswege zu teilen. So wird der Traum zwangsläufig zum ästhetischen Konstrukt, im Sinne einer medialen Re-Präsentation. Gemäß Freud träumen wir vorrangig auf einer visuellen, meist nonverbalen Ebene, jeglicher textuelle Traumbericht ist somit notwendigerweise einer schöpferischen Interpretationsarbeit unterzogen. In seinen Arbeiten zur Bedeutung von Kindheitserinnerungen erklärt Sigmund Freud, dass diese im Bewusstsein des Erwachsenen ebenso eine rein plastisch-visuelle Dimension annehmen. Somit erhalten Träume und Kindheitserinnerungen in der menschlichen Psyche vergleichbare Formen. Demzufolge liegt die Annahme nahe, dass auch die verschiedenen Ausprägungen der medialen Übersetzung dieser beiden Phänomene Ähnlichkeiten zueinander aufweisen.

 

Ausgehend von einem komparatistischen und genreübergreifenden Korpus möchte ich es mir zur Aufgabe machen, die spezifischen Ausprägungen der ästhetischen Darstellungen kindlicher Traumwelten zu untersuchen, indem zunächst eine Einordnung in bestehende Traumdiskurse versucht wird, bevor die visuelle Poetik kindlicher Traumnarrative, sowie die daran geknüpften ontologischen Fragestellungen eingehend betrachtet werden. Hierbei soll vorrangig ein qualitativer Ansatz verfolgt werden. Der bislang abgegrenzte Korpus umfasst eine Reihe von Text- und Filmmaterial des 19. Und 20. Jahrhunderts, welches teilweise tatsächliche Traumnarrative beinhaltet, öfters jedoch der allgemeineren Definition des Oniristischen nach Hans Ulrich Reck entspricht.

 

In einem ersten Schritt soll genauer erforscht werden welche Aspekte des Oniristischen für das kindliche Träumen besonders wichtig sind. In der Betrachtung der spezifischen Beschaffenheit kindlicher Traumwelten, gilt es die Rolle des kindlichen Charakters für das Träumen zu erforschen. Dabei soll gleichzeitig herausgestellt werden, inwiefern kindliches Träumen auf bestimmten Voraussetzungen fußt. Darüber hinaus erscheint uns das Verhältnis zwischen nächtlichem Traum und Tagträumerei besonders interessant für die eingehende Untersuchung kindlicher Traumerfahrungen. Die Wichtigkeit der Fantasie ist im kollektiven Verständnis des Träumens verankert und macht allein dadurch das Kind, dessen Vorstellungsgabe als besonders lebendig wahrgenommen wird, zum idealen Träumer. Schlussendlich soll untersucht werden, inwiefern die kindliche Perspektive, sowie verschiedene, wiederkehrende Elemente der Diegese die generationenübergreifende Auseinandersetzung mit entscheidenden ontologischen und anthropologischen Problematiken, wie Tod, Verlust, der Beschaffenheit der Zeit, oder der Verarbeitung von gleichzeitig kollektiven und individuellen Kriegserfahrungen, ermöglichen.

 

 

 

 

 

 

Dissertation

Figures d’enfances. La Représentation de l‘enfant dans la littérature française des XVIIe et XVIIIe siècles. Universität Rouen: 2019.

 

Herausgeberschaft

 

Aufsätze
  • Der Traum als Raum politischer Bildung in der Kinder- und Jugendliteratur. In: KulturPoetik 2/2022 [zum Druck angenommen].
  • Le rayonnement de la nuit – la symbolique du bleu dans l’album pour enfants. In: Angelica Rieger und Liane Ströber (Hrsg.): Le Pouvoir du bleu. Aachener Romanistische Arbeiten [im Druck].
  • Sinneswahrnehmung als Leitmotiv traumhaften Erzählens in der Kinderliteratur des frühen 20. Jahrhunderts. In: Sophia Mehrbrey und Stephanie Catani (Hrsg.): Träumen mit allen Sinnen. Sinnliche Wahrnehmungen in ästhetischen Traumdarstellungen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2021 [im Druck].
  • Mit Stephanie Catani: Mit allen Sinnen träumen. Zur multisensorischen Dimension oneirischer Erfahrungen in Literatur und anderen Künsten (Einleitung). In: Sophia Mehrbrey und Stephanie Catani: Träumen mit allen Sinnen. Sinnliche Wahrnehmungen in ästhetischen Traumdarstellungen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2021 [im Druck].
  • »Un voyage formateur ? Le rôle de l’imagination et du rêve chez A. Lindgren et M. Ende.« In: Strenæ [online], 18/2021; journals.openedition.org/strenae/6518 [letzter Zugriff: 21.07.2021].
  • »Eine andere Welt? Cyrano de Bergerac zwischen Philosophie und Fantastik.« In: Zeitschrift für Fantastikforschung 8/1 (2020); doi.org/10.16995/zff.824 [letzter Zugriff: 21.07.2021].
  • A children’s game - les modèles de jeunesse dans Game of Thrones. In: Florence Cabaret und Virginie Douglas (Hrsg.): Children’s literature and TV adaptation. Internationale Tagung organisiert von Florence Cabaret und Virginie Douglas. Universität Rouen: 6.-7.9.2019. [in Vorbereitung].
  • Performer l’adolescence dans les clips vidéo. In: François Hugonnier und Karima Thomas (Hrsg.): Short Forms and Adolescence. Universität Angers: 19.-21. Juni 2019. [in Vorbereitung].
  • L’Enfance de l’âge classique – entre odyssée et âge d’or. In: Anna Ledwina (Hrsg.): L’Enfant dans la littérature d’expression française et francophone. Oppeln: Uniwersytet Opolski 2019. S. 21-29.
  • Le Travestissement au grand siècle : le cas de l'abbé de Choisy. In: Fabienne Pomel und Marie-Françoise Berthu-Courtivron (Hrsg.): Le genre en littérature. Reconfigurations du masculin et du féminin du Moyen Age à l'extrême contemporain. Université de Rennes 2: 15.-16.3.2018. [im Druck].
  • Und wenn's geht, schau, dass es episch aussieht – Epische Strukturen im Fantasy Life-Rollenspiel. In: Colloquium: New Philologies 3 (2018). S. 87-98. https://www.researchgate.net/publication/326575970_Und_wenn's_geht_schau_dass_es_episch_aussieht_-_Epische_Strukturen_im_Fantasy_Live-Rollenspiel [letzter Zugriff: 28.20.20].
  • La Fabrique des femmes - le projet éducatif de Mme de Lambert. In: Catriona Seth und Rotraud von Kulessa (Hrsg.): Les Lumières au pluriel. All Souls College Oxford: 14.-16.12.2017. [im Druck]
  • Voir, comprendre, imaginer – Le regard enfantin dans Le Page disgracié. In: Cahiers Tristan L'Hermite n° XXXIX (2017). S. 57-71.
  • La voix juvénile dans Fédéric de Sicile. In: Revue Fontenelle n° 14 (2019). [im Druck].
  • Eine andere Welt ? - Cyrano de Bergerac zwischen Philosophie und Fantastik. In: Zeitschrift für Fantastikforschung, 1/19. [in Vorbereitung].
  • Entre péché et pureté : l'enfant dans l'imaginaire de l'âge classique. In: Andréane Audy-Trottier, Jeanne Chiron (Hrsg.): L'Enfance sous l'Ancien Régime. Paris-Est Créteil: 9.-10.11.2016. [im Druck].
  • Écrire son identité - la construction de l’ethos juvénile chez le personnage littéraire. In: Déborah Knop, Florence Lotterie, Stéphane Macé, Jean Vignes (Hrsg.): Juvénilia – Rhétorique et poétique de l'œuvre de jeunesse, XVI-XVIIIe siècles. Paris 7: 3.-4.11.2016. [im Druck].
  • L'Enfant retrouvé : la représentation de l'enfant et ses enjeux à l'âge classique. In: Gabrielle Grandcamp (Hrsg.): Imaginaire(s), représentation(s) en sciences humaines et sociales. Le Havre: Universität Le Havre 2017. https://metatheses.hypotheses.org/396 [letzter Zugriff: 28.20.20].
  • Le Moineau trouva son nid – La sexualité enfantine entre initiation et transgression. In: Guillaume Cousin und Sophia Mehrbrey (Hrsg.): Journée des doctorants 2016. Rouen: Publications numériques du CEREdI 2016. http://publis-shs.univ-rouen.fr/ceredi/index.php?id=244 [letzter Zugriff: 28.20.20].
  • De la perception enfantine au sentiment d'enfance. In: Guillaume Cousin und Valentine Verroust (Hrsg.): Journée des doctorants 2015. Rouen: Publications numériques du CEREdI 2015. http://ceredi.labos.univ-rouen.fr/public/?journee-des-doctorants-2015.html [letzter Zugriff: 28.20.20].
  • Bernardin, les Russes et la Russie. In: S. Antoin und L. Macé (Hrsg.). Actes du colloque « Bernardin de Saint Pierre : idées, réseaux, réception ». Rouen: PURH. 2016. S. 33-49.
  • Fontenelle et l'Académie impériale de Saint-Pétersbourg. In: Revue Fontenelle n° 11 (2015). S. 275-287.
  • Correspondance Fontenelle-Delisle, conservée aux Archives nationales. Transcription et annotation par S. Mehrbrey. In: Revue Fontenelle : n° 11 (2015). S. 287-299.
  • Digitale Indexierung der Revue Voltaire: n°10 (2010). http://voltaire.lire.ish-lyon.cnrs.fr/spip.php?rubrique20 [letzter Zugriff: 28.20.20].

 

Lexikonartikel
 
 
März 2019

Konferenz im Rahmen der Aktionsreihe Dissidente. Rouen: La Galerie Trampoline 14.3.2019. Vortragstitel: »Les Représentations genrées du XVIIe siècle à nos jours«.

 

 
Oktober 2018

Videokonferenz organisiert von James Underhill zu »Translating hearts and parts«. Universität Rouen: 25.-27.3.2019. Vortragstitel: »Jambes : posture, attitude et arme de séduction. In: Translating hearts and parts«. https://webtv.univ-rouen.fr/videos/27-03-2019-100640-partie-1/.

 

 

Juni 2018

Videokonferenz organisiert von James Underhill zu »Homelands and Heartlands«. Universität Rouen: 6.-8.6.2018. Vortragstitel: »Le Cœur germanique«. https://webtv.univ-rouen.fr/search/?text=Le+C%C5%93ur+germanique.

 

Videokonferenz organisiert von James Underhill zu »Homelands and Heartlands«, Universität Rouen, 6.-8.6.2018. Vortragstitel: »Cœur aux XVIe et XVIIe et XVIIIe siècles : conception et questions« (zusammen mit Xavier Bonnier und James Underhill). https://webtv.univ-rouen.fr/videos/07-06-2018-092110-partie-3/

 

 

September 2016

Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (The Fantastic now – research in the fantastic in the 21st century). Universität Münster: 22-24.09.2016. Vortragstitel: »Von Rosen, Rüschen und dem großen, bösen Wolf – Die Kindheit der Demosielle im französischen Märchen«.

 

 

März 2016

Konferenz im Rahmen des Graduiertenseminars Relire L'Astrée. Universität Rouen: 16.03.2016. Vortragstitel: »Jeunes et beaux – l'idéal juvénile de L'Astrée«. https://webtv.univrouen.fr/videos/relire-lastree-partie3/

 

 
September 2015

Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (Vom Suchen, Verstehen und Teilen – Wissen in der Fantastikforschung). Universität Tübingen: 24-27.09.2015.

 

 

 

 

 
2017-2018

VL Französische Literatur des 17. Jahrhunderts, Universität Rouen

VL Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Rouen

VL Französische Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts, Universität Rouen

 

2016-2017

VL Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Rouen

PS Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Rouen

 

2015-2016
 
2009-2010

Tutorium zur VL Einführung in die französische Kultur- und Literaturwissenschaft, Universität Passau

 

 

 
 
seit 2018

Beteiligung an der Kreation und Ausarbeitung der Plattform ECuME (EMAN)

 

seit 2016

Mitglied der Gesellschaft für Fantastikforschung

 

09/2014 – 08/2017

Doktorandenstipendium (Allocation ministérielle de recherche)

 

09/2014

Studierendenstipendium für die Teilnahme an der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung.

 

09/2013 – 09/2014

Jahrestipendium des DAAD für Graduierte.