Prof. Dr. Nine Miedema

Deutsche Philologie des Mittelalters und Deutsche Sprache

 

Universität des Saarlandes

FR Germanistik

Campus A2 2, Raum 0.02

66123 Saarbrücken

 

E-Mail nine.miedema(at)mx.uni-saarland.de

 

 

https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/miedema/mitarbeiter/leitung.html

Mediävistin (Germanistin). Seit 2011 Universitätsprofessorin in Saarbrücken (FR 4.1: Germanistik, Professur für Deutsche Philologie des Mittelalters und Deutsche Sprache). 2007–2011 Universitätsprofessorin in Duisburg-Essen, 2002–2007 Hochschuldozentin in Münster. Habilitation zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lyrik 2002 in Münster (»Konrad von Würzburg als Sangspruchdichter. Studien und Texte zum Wandel des Autorbildes eines der Zwölf Alten Meister«), Promotion zu mittelalterlichen Städtebeschreibungen 1991 in Göttingen (»Die ›Mirabilia Romae‹. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte«).

  • Historische Dialogforschung: Redeszenen in der mittelhochdeutschen Epik (Narratologie, Komparatistik, Gender Studies, Mentalitätsgeschichte)
  • Das »Nibelungenlied« und die »Nibelungenklage«
  • Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht
  • Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Editionstheorie (Überlieferungsgeschichte)
  • Der kulturelle und mentalitätsgeschichtliche Wandel vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit
  • Sangspruchdichtung und Meistergesang (insbesondere Konrad von Würzburg)
  • Mittelalterliche Pilger- und Reiseliteratur, insbesondere für Rom
Monografie
  • Einführung in das Nibelungenlied. Darmstadt: WBG 2011, insbesondere S. 54–60, 91 f.
 
Aufsätze
  • „Träume über Geburt (und Tod) in mittelhochdeutschen Erzähltexten“, in: Mauro Fosco Bertola/ Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Ge¬bo¬ren¬wer¬den in den Künsten, Paderborn: Fink 2019 (Traum – Wissen – Erzählen, 5), S. 21-51.
  • Falke, Adler, Krähe. Zu Ulrike Draesners »Nibelungen. Heimsuchung«. In: Ingrid Bennewitz / Detlef Goller (Hrsg.): Altiu maere heute. Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: Reichert 2019 [im Druck].
  • „What’s in a dream? Kriemhilds Falkentraum in den Niederlanden und Flandern“, in: Ute K. Boonen (Hrsg.): Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afri¬kaan¬sen Sprachgebiet, Münster/New York: Waxmann Verlag 2018 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, 29), S. 216-224.
  • Träume in der Kaiserchronik. In: Nine Miedema u. Matthias Rein (Hrsg.), Die Kaiserchronik. Interdisziplinäre Studien zu einem buoch gehaizzen crônicâ. Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung. St. Ingbert: Röhrig 2017, S. 181‒207.
  • Träume in mittelhochdeutschen Erzähltexten. Diskurszusammenhänge und Fallbeispiele. In: Patricia Oster-Stierle u. Janett Reinstädler (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik und Film. Paderborn: Fink 2017 (= Traum – Wissen – Erzählen 1) S. 219-248.


 

SoSe 2015

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des GRK »Europäische Traumkulturen« zum Thema »Interdisziplinäres Traumdenken. Theorien und Methoden«; Vortragstitel: » Narratologie«

 

SoSe 2014

Vorlesung »Traum und Träumen in der deutschen Literatur des Mittelalters«

 

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema »Traumwelten. Texte, Bilder und cinematographische Visionen«; Vortragstitel: »Traum und Träumen in der mittelalterlichen Literatur«