J.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf

Europäische Medienkomparatistik

 

Universität des Saarlandes

Fakultät P / Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft

Campus A2 2, Raum 0.11

66123 Saarbrücken

 

E-Mail jonas.nesselhauf(at)uni-saarland.de

 

https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/nesselhauf

 

 

 

Seit 2019 Juniorprofessor für Europäische Medienkomparatistik an der Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft der Universität des Saarlandes. 2016–2018 PostDoc an der Universität Vechta in den Fächern Kulturwissenschaften und Germanistik. 2016 Promotion mit einer komparatistischen Arbeit zur Figur des Kriegsheimkehrers in der Literatur des 20. und frühen 21. Jahrhunderts.

  • Medien und Ökonomie (besonders Wirtschaftskrisen)
  • Darstellungen und Inszenierungen des Körpers (besonders Tätowierungen)
  • serielles Erzählen im Fernsehen / Narratologie der Fernsehserie –
  • Vergleichende Medienkulturgeschichte des Traums

 

Monografie
  • Der ewige Albtraum. Zur Figur des Kriegsheimkehrers in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2017. [insbesondere Kap. 2.4, 2.5 und 4.1].

 

Aufsätze
  • Kriegsheimkehr und Anerkennung in Leonhard Franks Erzählung „Karl und Anna“ (1926). In: Christine Kanz und Ulrike Stamm (Hrsg.), Anerkennung und Diversität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 87‒107.
  • zus. Mit Markus Schleich: „The Dickensean Aspect“ — The Wire als serielle Gegenkultur. In: Wolfrum, Friederike/Kriesch, Désirée (Hrsg.): Counter|Culture. Literature, Language, Agency. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2018, S. 201–217.
  • „Ich hab’ Zeit und Raum verloren“ — Die Metapher des Astronauten in der deutschen (post-)Popliteratur. In: Jędrzejewski, Maciej (Hrsg.): Die Erinnerungs-problematik in der deutschen Popliteratur. Warschau: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 2017, S. 157–177.
  • Lebenslange Prägung. Zur „Lagertätowierung“ im literarischen Shoah-Diskurs. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 27 (2016), S. 141‒153.
  • zus. Mit Markus Schleich: Erzählen in der Warteschleife. Transmediale Über-brückungsstrategien im rezenten Qualitätsfernsehen. In: Kazmaier, Daniel/Kerscher, Julia/Wotschal, Xenia (Hrsg.): Warten als Kulturmuster. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2016, S. 81–93.
  • Der europäische Traum. In: Literaturkritik 9 (2015), S. 280–283.
  • zus. Mit Markus Schleich: A Stream of Medial Consciousness. Transmedia Story¬telling in Contemporary German Quality Television. In: Image 21 (2015), S. 50–62.
  • Irrflug vom Mond. Die Metapher des Raumflugs in Karen Duves Erzäh-lung Keine Ahnung. In: Germanistische Kontexte 1 (2015), S. 162–172.
  • „It Hits Home“ – Die Zurückgekehrten von Homeland bis Grey’s Anatomy. In: Nesselhauf, Jonas/Schleich, Markus (Hrsg.): Gegenwart in Serie. Abgrün-dige Milieustudien im rezenten Qualitätsfernsehen. Berlin: Neofelis 2015, S. 33–48.
  • »In restless ecstasy. Traumaerfahrungen in Shakespeares Werken am Beispiel von ›Macbeth‹.« In: Literaturkritik 4 (2014), S. 81–88.
  • zus. Mit Markus Schleich: Fremde Freunde: Die Fernsehserie Türkisch für Anfänger in der Unterrichtssituation von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Ziel¬sprache Deutsch 41, 3 (2014), S. 23–38.
  • Auf dem Körper, unter der Haut. Eine kurze Literaturgeschichte der Tätowierung. In: Ute Seiderer und Michael Fisch (Hrsg.), Haut und Hülle, Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und Verkleidens. Berlin: Rotbuch 2014, S. 289–303.
  • „Es la crisis.“ Rafael Chirbes’ En la Orilla und die Poetik der Krise. In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 8 (2014), S. 217–233.
  • To the Moon – and Back? Postmoderne Mondreisen bei Landolfi, Pelewin und Grünbein. In: Literatura i kulturapopularna 20 (2014), S. 49–64.
  • Spuren des Großen Krieges. Der heimkehrende Soldat in Großstadt-romanen der 1920er Jahre. In: Revista de Estudos Alemães 5 (2014), S. 64–76.

 

Lexikonartikel

 

 

Assoziierter Doktorand (2015–2016) und assoziierter PostDoc (2016–2018) im Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen«