Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle

Französische Literaturwissenschaft

 

Universität des Saarlandes

FR Romanistik

Campus A5 3, Raum 1.15

66123 Saarbrücken

 

E-Mail p.oster-stierle(at)mx.uni-saarland.de

 

https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/oster-stierle/lehrstuhl/prof-dr-patricia-oster-stierle.html

 

Nach einem Studium der Romanistik, Komparatistik und Germanistik in Bonn, Toulouse und Harvard wurde Patricia Oster-Stierle mit einer Arbeit über den Komödienautor Marivaux promoviert. Sie habilitierte sich an der Universität Tübingen mit einer Studie über die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären (Der Schleier im Text). Seit 2003 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Französische Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Von 2005 bis 2012 war sie dort zugleich Vizepräsidentin zuerst für Planung und Strategie, dann für Europa und Kultur. 2012 wurde sie Vizepräsidentin, seit 2015 ist sie Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule.


  • Literarische Anschauungsformen
  • Vergleichende Medientheorie
  • Theaterwissenschaft in Theorie und Praxis
  • Literarische Übersetzung in Theorie und Praxis

 

 

Monografie
  • Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären. München: Fink 2002.

 

Aufsätze
  • »Le rêve: une dimension du poème en prose«“. In: Barnard Dieterle u. Manfred Engel (Hrsg.), Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (= Cultural Dream Studies 4), S. 361–380.
  • « Rêver la ville : ‘Fourmillante Cité. Cité pleine de rêves’ ». In: Bernard Dieterle u. Manfred Engel (Hrsg.) : Typologizing the Dream. Le rêve du point de vue typologique [zum Druck angenommen].
  • „Die Mimesis der Traumlogik im transkulturellen Raum Haitis: L’Enigme du retour von Dany Laferrière, in: Transkulturelle Begegnungsräume? Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung und Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen, hrsg. von Julia Pröll und Ursula Mathis-Moser, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 165-181.
  • Le XIXe siècle, ‹observatoire› du rêve. Charles Nodier, Gérard de Nerval et Victor Hugo. In: Bernard Dieterle und Manfred Engel (Hrsg.): Theorizing the Dream / Savoirs et théories du rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (=Cultural Dream Studies. Kulturwissenschaftliche Traumstudien Bd.2), S.271-291.
  • zus. mit Janett Reinstädler: »Einleitung.« In: Patricia Oster u. Janett Reinstädler (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik und Film. Paderborn: Fink 2017 (= Traum – Wissen – Erzählen, 1). S. 7‒14.
  • Aschenbach im Fokus oder vom Nutzen der hermeneutischen Fokalisierungstheorie. Die »seltsame Traumlogik« des Protagonisten in Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig. In: Haarmann, Andreas und Cora Rok (Hrsg.): Wozu Literatur(-wissenschaft)? Bonn: Vandenhoeck & Ruprecht 2019. S. 189-206.
  • Le XIXe siècle, ‹observatoire› du rêve. Charles Nodier, Gérard de Nerval et Victor Hugo. In: Dieterle, Bernard  und Manfred Engel (Hrsg.): Theorizing the Dream / Les Savoirs et théories du rêve, Cultural Dream Studies. Kulturwissenschaftliche Traumstudien, Bd. 2. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018. S. 271-291.
  • Auf Traumes Schneide. Poetische und philosophische Dimensionen der Traumanschauung bei Diderot. In: Oster, Patricia und Janett Reinstädler (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. Paderborn: Fink 2017. (= Traum – Wissen – Erzählen 1), S.291-314.
  • Dove si puote ciò che si vuole. Gottes Bildkunst im X. Canto des Purgatorio. In: Cornelia Klettke (Hrsg.), Neue Interpretationsansätze zu Dantes Commedia. Deutsches Dante-Jahrbuch 91 (2016), S.79‒94.
  • La Grande Guerre et après? Jean Echenoz et Michèle Audin face au savoir historique. In: Wolfgang Asholt u. Ursula Bähler (Hrsg.), Le savoir historique du roman contemporain. Revue des Sciences Humaines 321 (2016), H. 1, S. 133‒146.
  • „Vous ne pourriez pas vous figurer”. La guerre dans la Recherche: roman et adaptation cinématographique. In: Uta Felten (Hrsg.), Revue d’études proustiennens. „Le temps retrouvé” de 1914 (2016), H. 3., S. 107‒126.
  • Jenseits des vierfachen Schriftsinns: Der 'sensus aestheticus' in der Commedia. In: Thomas Klinkert u. Alice Malzacher (Hrsg.): Dante e la critica letteraria. Una riflessione epistemologica. Freiburg: Rombach 2015, S. 193‒213.
  • La poetica dell objet trouvé nella poesi di Eugenio Montale, Francis Ponge e Yves Bonnefoy. In: Brugnolo, Furio/Fassanelli, Rachele (Hrsg.): La Lirica moderna. Momenti, protagonisti, interpretazioni. Padova 2013, S. 271–287.
  • »Le voile de la nuit«. In: Montandon, Alain (Hrsg.): Dictionnaire littéraire de la Nuit. Paris: Champion 2013. S. 1533–1547.
  • Les cinq réveils de La Belle aux bois dormant. In: Lire un texte vieilli du Moyen Age à nos jours. In: Livres anciens, lectures vivantes. Ce qui passe et ce qui demeure, Colloque réuni par Michel Zink au Collège de France et à l’Académie des Inscriptions et Belles Lettres. Paris: Odile Jacob 2010. S. 229–261.
  • Überraschtes Denken. Der Traum in der französischen Spätaufklärung. In: Galle, Roland u. Helmut Pfeiffer (Hrsg.): Aufklärung. Romanistisches Kolloquium XI. München: Fink 2007. S. 223–245.
  • Le voile et l’imaginaire: La Nouvelle Héloïse dans Les Affinités électives. In: Gagnebin, Murielle u. Christine Savinel (Hrsg.): Starobinski en mouvement. Paris: Champ Vallon 2001. S. 269–284.
  • Der Schleier zwischen religiöser und ästhetischer Erfahrung. Vier Beispiele aus Frankreich. In: Aleida und Jan Assmann (Hrsg.): Schleier und Schwelle. Geheimnis und Offenbarung. München: Fink 1998 (Archäologie der literarischen Kommunikation. V,2). S. 233–252.   

 

Herausgeberschaft
  • zusammen mit Janett Reinstädler (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik und Film. Paderborn: Fink 2016 (= Traumwelten 1). [im Satz]

 

 

 
Oktober 2017

Vortrag beim XXXV. Romanistentag in Zürich, 8.-12. Oktober 2017; Vortragstitel: »Die Mimesis der Traumlogik in dem transkulturellen Raum Haitis: L’Enigme du retour von Dany Laferrière«

 

März 2017

Vortrag im Rahmen des Symposions »Arbeit am Mythos« an der Universität des Saarlandes, 14. März 2017; Vortragstitel: »Traumvisionen des Mythos in Pasolinis Medea«

 

SoSe 2015

Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des GRK »Europäische Traumkulturen« zum Thema »Interdisziplinäres Traumdenken. Theorien und Methoden« Vortragstitel: »Wer spricht? Traumarbeit auf der Bühne im im Film«

 

SoSe 2014

mit Janett Reinstädler: Organisation und Durchführung der Saarbrücker Ringvorlesung »Traumwelten. Texte, Bilder und cinematographische Visionen« im Rathaussaal der Stadt Saarbrücken

 

Vorlesung im Rahmen der Saarbrücker Ringvorlesung »Traumwelten. Texte, Bilder und cinematographische Visionen«; Vortragstitel: »Überraschtes Denken. Der Traum in der französischen Spätaufklärung«

 

Mitglied des ICLA Research Commitee »Literary and Cultural History of the Dream« unter der Leitung von Prof. Dres. Bernhard Dieterle (Mulhouse) und Manfred Engel (Saarbrücken) (http://kulturpoetik.germanistik.uni-saarland.de/DreamCultures/index.php)