
Prof. Dr. Janett Reinstädler
Romanische Literatur- und Kulturwissenschaften
Universität des Saarlandes
FR Romanistik
Campus A5 3, Raum 0.10
66123 Saarbrücken
E-Mail reinstaedler(at)mx.uni-saarland.de
Seit 2008 Professorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik an der Universität des Saarlandes. 1995–2008 wissenschaftliche Assistentin an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort Habilitation zum Kolonialtheater in der Karibik. Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen über erotische Prosaliteratur des Postfranquismus. 1992–1995 Graduiertenkolleg »Geschlechterdifferenz und Literatur«, Ludwig-Maximilians-Universität München. Studium der Romanistik in Göttingen, Frankreich und Spanien.
Forschungsschwerpunkte
- Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Französische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Memoria-Forschung
- Postkolonialitätsstudien
- Geschlechterstudien
- Performance Studies
Traumrelevante Publikationen
Aufsätze
- Los sueños de Don Quijote en el cine: dinámicas transmediales. In: Iberoromania, Zeitschrift für die Sprachen, Literaturen und Kulturen der iberischen Halbinsel und Lateinamerikas 90, 2019: 151-171.
- Oniric and the Unspeakable. Cinematographic Representations of Dream and Trauma in Madagascar and La vida es silbar by the Cuban Director Fernando Pérez. In: Reinstädler, Janett/Pronkevich, Oleksandr (Hrsg.): (Audio-)Visual Arts and Trauma – from the East to the West. Saarbrücken: universaar 2018, S. 139–166.
- „Tengo por caído del cielo un sueño...“. Zur Legitimationskrise propheti¬scher Träume als Zeichen einer Zeitenwende in der spanischen Barockkultur. In: Oster, Patricia/Reinstädler, Janett (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. Paderborn: Fink 2017 (= Traum – Wissen – Erzählen 1), S. 269–290.
- Unsichtbares im Theater: Das Leben als (Klar)Traum in Rafael Spregel-burds Lúcido. In: Pinheiro, Teresa/Sartingen, Kathrin (Hrsg.): Alles andere als unsichtbar/Tudo menos invisível. Theater, Literatur und Film der Iberoromania zwischen Kunst und Leben. Teatro, literatura e cinema no mundo ibero-românico entre vida e arte. Frank¬furt/M. [u.a.]: Peter Lang 2017, S. 39–58.
- zus. Mit Patricia Oster-Stierle: Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik und Film. In: Oster, Patricia/Reinstädler, Janett (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik und Film. Paderborn: Fink 2017 (= Traum – Wissen – Erzählen 1), S. 7–14.
- Überlebenswissen in der Krise: Anmerkungen zur aktuellen spanischen Erzählliteratur. In: Buschmann, Albrecht u. a. (Hrsg.): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette. Frankfurt/M. [u.a.]: Peter Lang 2016, S. 31–38.
- Abrindo o teatro. Zur Theaterarbeit von Frauen vor und nach der portugiesischen Nelkenrevolution. In: Thorau, Henry/Reinstädler, Janett (Hrsg.): Die Nelkenrevolution und ihre Folgen. Der portugiesische 25. April 1974 in Literatur und Medien. Berlin: Walter Frey 2015, S. 99–118.
- Memory, Desmemory and Three Cuban Films Everybody Remembers. In: Vatter, Christoph/Pronkevych, Oleksandr (Hrsg.): Film and Memory. Saarbrücken: universaar 2015 (= Saravi Pontes 4), S. 51–64.
- Genre oder Gender, Traum(a) oder Text? Autobiographische Lebensbilder jenseits existierender Muster in Rêveries de la femme sauvage von Hélène Cixous. In: Anne Conrad u. Astrid Fellner u. Jennifer J. Moos (Hrsg.): Gender überall? Einführung in die interdisziplinäre Geschlechterforschung. Saarbrücken: Röhrig 2014. S. 43–63.
- De la pizarra mágica a la cajita dorada: Estrategias mnemónicas en tres autoras de la transición española. In: Javier Gómez Montero (Hrsg.): Memoria literaria de la transición española. Madrid: Iberoamericana/Frankfurt am Main: Vervuert 2007. S. 119–135.
- Von der Apotheose des Eigenen, der Abspaltung des Anderen und dem Ende des Sich-Selbst-Identischen: Das spanische Englandbild in El cisma de Inglaterra von Calderón de la Barca. In: Ina Schabert u. Michaela Boenke (Hrsg.): Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2002 (= Wolfenbütteler Forschungen 97). S. 217–234.
Herausgeberschaften
- Christmann, Tim/ Pronkevich, Oleksandr/ Reinstädler, Janett (Hg.): Trauma, sueño e insomnio en la literatura española. Desde el siglo XIX hasta el siglo XXI. Hildesheim: universaar/ Olms 2022.
Informationen finden Sie hier - zusammen mit Patricia Oster-Stierle (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik und Film. Paderborn: Fink 2016 (= Traumwelten 1).
Traumrelevante Lehrveranstaltungen
SoSe 2016
Hauptseminar »Trauma und Traum im spanischsprachigen Theater«
SoSe 2015
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des GRK »Europäische Traumkulturen« zum Thema »Interdisziplinäres Traumdenken. Theorien und Methoden«; Vortragstitel: »Soziale und ästhetische Funktionen des Traums«
SoSe 2014
mit Patricia Oster-Stierle: Organisation und Durchführung der Saarbrücker Ringvorlesung »Traumwelten. Texte, Bilder und cinematographische Visionen« im Rathaussaal der Stadt Saarbrücken
Hauptseminar »Y los sueños, sueños son« – Traumbilder im spanischen Barock