Prof. Dr. Janett Reinstädler

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaften

 

Universität des Saarlandes

FR Romanistik

Campus A5 3, Raum 0.10

66123 Saarbrücken

 

E-Mail reinstaedler(at)mx.uni-saarland.de

 

http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/reinstaedler.html

 

Seit 2008 Professorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik an der Universität des Saarlandes. 1995–2008 wissenschaftliche Assistentin an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort Habilitation zum Kolonialtheater in der Karibik. Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen über erotische Prosaliteratur des Postfranquismus. 1992–1995 Graduiertenkolleg »Geschlechterdifferenz und Literatur«, Ludwig-Maximilians-Universität München. Studium der Romanistik in Göttingen, Frankreich und Spanien.

  • Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Französische Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Memoria-Forschung
  • Postkolonialitätsstudien
  • Geschlechterstudien
  • Performance Studies

 

Aufsätze
  • Teatro, sueño y trauma, un Triángulo de las Bermudas nocturno en El cuervo de Alfonso Sastre. In: Trauma, sueño e insomnio en la literatura española. Desde el siglo XIX hasta el siglo XXI . Ed. Tim Christmann, Oleksandr Pronkevich, Janett Reinstädler. Hildesheim: universaar/ Olms 2022, S. 7-12.
  • zusammen mit Tim Christmann u. Oleksandr Pronkevich: Introducción. In: Trauma, sueño e insomnio en la literatura española. Desde el siglo XIX hasta el siglo XXI . Ed. Tim Christmann, Oleksandr Pronkevich, Janett Reinstädler. Hildesheim: universaar/ Olms 2022, S. 77-98.
  • Los sueños de Don Quijote en el cine: dinámicas transmediales. In: Iberoromania, Zeitschrift für die Sprachen, Literaturen und Kulturen der iberischen Halbinsel und Lateinamerikas 90, 2019, S. 151-171.
  • Oniric and the Unspeakable. Cinematographic Representations of Dream and Trauma in Madagascar and La vida es silbar by the Cuban Director Fernando Pérez. In: Reinstädler, Janett/Pronkevich, Oleksandr (Hrsg.): (Audio-)Visual Arts and Trauma – from the East to the West. Saarbrücken: universaar 2018, S. 139–166.
  • „Tengo por caído del cielo un sueño...“. Zur Legitimationskrise prophetischer Träume als Zeichen einer Zeitenwende in der spanischen Barockkultur. In: Oster, Patricia/Reinstädler, Janett (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft. Paderborn: Fink 2017 (= Traum – Wissen – Erzählen 1), S. 269–290.
  • Unsichtbares im Theater: Das Leben als (Klar)Traum in Rafael Spregel-burds Lúcido. In: Pinheiro, Teresa/Sartingen, Kathrin (Hrsg.): Alles andere als unsichtbar/Tudo menos invisível. Theater, Literatur und Film der Iberoromania zwischen Kunst und Leben. Teatro, literatura e cinema no mundo ibero-românico entre vida e arte. Frank¬furt/M. [u.a.]: Peter Lang 2017, S. 39–58.
  • zusammen mit Patricia Oster-Stierle: Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik und Film. In: Oster, Patricia/Reinstädler, Janett (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik und Film. Paderborn: Fink 2017 (= Traum – Wissen – Erzählen 1), S. 7–14.
  • Überlebenswissen in der Krise: Anmerkungen zur aktuellen spanischen Erzählliteratur. In: Buschmann, Albrecht u. a. (Hrsg.): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette. Frankfurt/M. [u.a.]: Peter Lang 2016, S. 31–38.
  • Abrindo o teatro. Zur Theaterarbeit von Frauen vor und nach der portugiesischen Nelkenrevolution. In: Thorau, Henry/Reinstädler, Janett (Hrsg.): Die Nelkenrevolution und ihre Folgen. Der portugiesische 25. April 1974 in Literatur und Medien. Berlin: Walter Frey 2015, S. 99–118.
  • Memory, Desmemory and Three Cuban Films Everybody Remembers. In: Vatter, Christoph/Pronkevych, Oleksandr (Hrsg.): Film and Memory. Saarbrücken: universaar 2015 (= Saravi Pontes 4), S. 51–64.
  • Genre oder Gender, Traum(a) oder Text? Autobiographische Lebensbilder jenseits existierender Muster in Rêveries de la femme sauvage von Hélène Cixous. In: Anne Conrad u. Astrid Fellner u. Jennifer J. Moos (Hrsg.): Gender überall? Einführung in die interdisziplinäre Geschlechterforschung. Saarbrücken: Röhrig 2014. S. 43–63.
  • De la pizarra mágica a la cajita dorada: Estrategias mnemónicas en tres autoras de la transición española. In: Javier Gómez Montero (Hrsg.): Memoria literaria de la transición española. Madrid: Iberoamericana/Frankfurt am Main: Vervuert 2007. S. 119–135.
  • Von der Apotheose des Eigenen, der Abspaltung des Anderen und dem Ende des Sich-Selbst-Identischen: Das spanische Englandbild in El cisma de Inglaterra von Calderón de la Barca. In: Ina Schabert u. Michaela Boenke (Hrsg.): Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2002 (= Wolfenbütteler Forschungen 97). S. 217–234.
Herausgeberschaften
  • Christmann, Tim/ Pronkevich, Oleksandr/ Reinstädler, Janett (Hg.): Trauma, sueño e insomnio en la literatura española. Desde el siglo XIX hasta el siglo XXI. Hildesheim: universaar/ Olms 2022.
    Informationen finden Sie hier
  • zusammen mit Patricia Oster-Stierle (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik und Film. Paderborn: Fink 2016 (= Traumwelten 1).

 

 

 
SoSe 2021

mit Dr. Sophia Mehrbrey: Ringvorlesung »Ästhetische Traumdarstellungen im europäischen Kontext. Theorien. Methoden. Analysen«

 

SoSe 2019

Hauptseminar »¡Monstruos! Ungeheuer(liches) in Spaniens Film und Literatur«

 

SoSe 2016

Hauptseminar »Trauma und Traum im spanischsprachigen Theater«

 

SoSe 2015

Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des GRK »Europäische Traumkulturen« zum Thema »Interdisziplinäres Traumdenken. Theorien und Methoden«; Vortragstitel: »Soziale und ästhetische Funktionen des Traums«

 

SoSe 2014

mit Patricia Oster-Stierle: Organisation und Durchführung der Saarbrücker Ringvorlesung »Traumwelten. Texte, Bilder und cinematographische Visionen« im Rathaussaal der Stadt Saarbrücken

 

Hauptseminar »Y los sueños, sueños son« – Traumbilder im spanischen Barock

Trauma, sueño, texto literario en las culturas hispánicas DAAD-Ostpartnerschaftsprojekt im Rahmen der Kooperation zwischen der Universität des Saarlandes und der Petro-Mohyla-Schwarzmeeruniversität, Mykolajiv (Prof. Oleksandr Pronkevich) (2018-2020)

 

The hypothesis of the project was the importance of dream as representation of trauma (eg. Deirdre Barret: Trauma and Dreams . 2001) and as a factor of poetic and genre innovation. Spain and Latin American countries have experienced collective traumas, that is why the Spanish language countries have developed a wide spectrum of using literature as expression of the inexpressible aspects of the individual and common past. The objective of the project is to investigate the correlation between the trauma and oniric discourses which are, at first sight, structured in a similar way (fragmentation of time, space, action, identity, nostalgic, and melancholic discourses, etc). The projects thus, was aimed at discovering the contribution of the Spanish literature to European and World culture in terms of developing aesthetics and poetics of alternative models of dreamlike reality as compensatory artistic visions caused by trauma (from Calderón de la Barca/el sueño barroco; Miguel de Unamuno, Federico García Lorca/las vanguardias; Gabriel García Márquez/realismo mágico, Sanchis Sinisterra/teatro del posfranquismo etc.).