
Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Universität des Saarlandes
FR Germanistik
Campus A2 2, Raum 0.09
66123 Saarbrücken
E-Mail solte(at)mx.uni-saarland.de
https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/solte-gresser/lehrstuhl/christianesoltegresser.html
Seit 2009 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes (UdS). 2008–2009 Vertretungsprofessorin für französische und italienische Literaturwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt. 2007 Gastprofessorin an der Université Aix-Marseille I. 2007 Habilitation an der Universität Bremen mit einer komparatistischen Arbeit zur literarischen Gestaltung von Alltäglichkeit in deutscher, französischer und italienischer Erzählprosa. 1999 Promotion über das Briefwerk von Marie de Sévigné und Isabelle de Charrière. 1987–1990 Ausbildung zur Buchhändlerin. Seit April 2015 Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen/European Dream Cultures«.
Forschungsschwerpunkte
- Deutschsprachige, französische und italienische Literatur der Moderne
- Literaturtheorien und -methoden (Narratologie, Intertextualität, Poststrukturalismus, Psychoanalyse, Gender Studies, Theorien und Methoden des Vergleichs)
- Ästhetische Traumdarstellung
- Gesellschaftliche Funktionen von Literatur
- Ästhetik und Poetik des Alltäglichen
- Intermediale Studien
- Theorie und Geschichte der Autobiographie
- Literatur und Kultur des siècle classique
Traumrelevante Publikationen
Monografien
- Shoah-Träume. Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren. Paderborn. Fink 2021 (= Traum - Wissen - Erzählen 10).
Herausgeberschaften
- A Cultural History of Sleep and Dreaming in the Age of Globalisation (1945 - present), edited by Robert Meadows and Christiane Solte-Gresser (= Volume 6 of the Cultural History of Sleep and Dreaming, edited by Rafał Matuszewski and Brigitte Steger, London/New York: Bloomsbury Academic 2024 (in Vorbereitung).
- Traumwelten. Träume von der Antike bis zur Gegenwart. Eine Anthologie, herausgegeben, kommentiert und mit einer Einleitung versehen von Christiane Solte-Gresser, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023 (in Vorbereitung).
- zusammen mit Mauro Fosco Bertola: An den Grenzen des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink 2019.
- zusammen mit Marlen Schneider: Traum und Inspiration / Dream and Inspiration. Transformationen eines Topos in Literatur, Kunst und Musik. Paderborn: Fink 2018.
- zusammen mit Cécile Kovacshazy: Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire. Bruxelles: Peter Lang 2011.
Aufsätze
- Verblendung, Verdrängung, Heimsuchung. Träume in Täterromanen von Edgar Hilsenrath und Marcel Beyer. In: Martin Sexl / Sebastian Donat (Hrsg.): Alles Verblendung?! Was wir (nicht) wahrnehmen können, wollen, sollen, Bielefeld: Aisthesis 2022 (im Druck).
- Materialität der Schrift und des Weltwissens. In: Vittora Borsò u. Schamma Schahadat (Hrsg.): Grundwissen der Literaturwissenschaft: Weltliteratur, Berlin: De Gruyter vrstl. 2021 (= Grundwissen der Literaturwissenschaft).
- Traumzeit und Geschichtserfahrung: Zu Anna Seghers‘ Der Ausflug der toten Mädchen (1946), in: Laura Vordermayer / Christian Quintes (Hrsg.): Zeit im Traum. Was war, was ist, was sein wird, Paderborn: Fink 2021 (= Traum – Wissen – Erzählen 8), S. 179-197.
- History as Dreamed Anticipation. On a Type of Paradoxical Dream Experience in Narrative Fiction, in: Bernard Dieterle / Manfred Engel (Hrsg.): Typologizing the Dream / Le rêve du point de vue typologique, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021 (= Cultural Dream Studies / Kulturwissenschaftliche Traum-Studien / Études culturelles sur le rêve 5) (im Druck).
- Von Narren und Dibbuks. Komisch-provozierende Perspektiven auf die Shoah, in: Katharina Meiser / Sikander Singh (Hrsg.): Narren, Clowns, Spaßmacher. Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart, Hannover: Wehrhahn 2020, S. 207-241.
- Comment le cauchemar traumatique désagrège-t-il l’universalisme européen?, in: Markus Messling / Franck Hofmann (Hrsg.): The Epoch of Universalism / L’époque de l’universalisme. 1769-1989, Berlin: De Gruyter 2020 (= Beyond Universalism / Partager l’universel 1), S. 179-192.
- Genres littéraires et rêves concentrationnaires ou les formes oniriques de l’innommable, in: Bernard Dieterle / Manfred Engel (Hrsg.): Mediating the Dream / Les genres et les médias du rêve, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (= Cultural Dream Studies / Kulturwissenschaftliche Traum-Studien / Études culturelles sur le rêve 8). S. 181-218.
- Traumdiskurse des beschädigten Selbst. Traumwissen in Konzentrationslagerträumen vor 1950. In: Hendrik Schlieper, Leonie Sülwolto u. Jörn Steigerwald (Hrsg.): Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Paderborn: Fink 2020. S. 175-203.
- Körpersprachen der Unsagbarkeit. Leibliche Grenzerfahrungen in literarischen Texten über die Shoah, in: Cahiers d’études germaniques no 78 (2020): Corps-frontière. Perspectives littéraires, artistiques et anthropologiques, hrsg. von Hélène Barrière / Susanne Böhmisch, S. 111-125.
- Cauchemars d’après-guerre. Approches d’une poétique concentrationnaire (1953-1963), in: Bernard Dieterle / Manfred Engel (Hrsg.): Historizing the Dream / Le rêve du point de vue historique, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (= Cultural Dream Studies / Kulturwissenschaftliche Traum-Studien / Études culturelles sur le rêve 3), S. 291-309.
- Traumgattungen: Theater, Gedicht, Groteske, Autobiographie. Zum Gattungsspektrum literarischer Shoah-Träume. In: Dieterle, Bernard/Engel, Manfred (Hrsg.): Mediating the Dream. Les genres et médias du rêve Würzburg 2019. [im Druck]
- Traumwissen und Traumerfahrung an den Rändern des Lebens. In: Mauro Fosco Bertola u. Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): An den Grenzen des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink 2019, S. 7-20.
- Das Sterben der Anderen. Zur Traumsprache des ›Muselmanns‹ bei Delbo und Vercors. In: Mauro Fosco Bertola u. Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): An den Grenzen des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink 2019 (= Traum – Wissen – Erzählen 5) , S. 263-284.
- Geträumte Schrift. Von der Materialität der Zeichen in literarischen Traumberichten. In: Monika Schmitz-Emans-Linda Simonis u. Simone Sauer-Kretschmer (Hrsg.): Schrift und Graphisches im Vergleich. Paderborn: Aisthesis 2019, S. 75-87.
- Approches d’une poétique onirique (1953–1963). In: Bernard Dieterle u. Manfred Engel (Hrsg.): Historizing the Dream / Le rêve du point de vue historique. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (= Cultural Dream Studies 3), S. 291-309.
- Träume(n) an der Grenze: Politik und Poetik in Charlotte Beradts Das Dritte Reich des Traums. In: Sikander Singh u. Hermann Gätje (Hrsg.): Grenze als Erfahrung und Diskurs. Tübingen: Francke 2018. S. 87-100.
- Traum – Bilder – Bücher. Wie Text und Bild gemeinsam das Träumen inszenieren. In: Patricia Oster-Stierle u. Janett Reinstädler (Hrsg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik und Film. Paderborn: Fink 2017 (=Traum – Wissen – Erzählen, 1), S. 345-373.
- Im Bergwerk der Träume. ›Traumschürfen‹ zwischen Selbstverlust und Selbsterkenntnis in Michael Endes Unendlicher Geschichte. In: Im Wunder-Schlummer-Land. Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien (Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek 16.4), 68. Jahrgang, 4/2016. S. 45-53.
- Alptraum mit Aufschub. Ansätze zur literaturwissenschaftlichen Analyse von Traumerzählungen. In: Susanne Goumegou u. Marie Guthmüller (Hrsg.): Traumwissen und Traumpoetik. Onirische Schreibweisen von der literarischen Moderne bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. S. 239–262.
- Textbilder und Bildtexte im Angesicht des Unsagbaren. Autopoetische Dimensionen in Brechts Fotoepigrammen, Spiegelmans „Comix“ und Herta Müllers Gedichtcollagen. In: Hölter, Achim (Hrsg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron 2011, S. 177–187.
- Lust und Gefahr des Erzählens. Balzacs Sarrasine aus psychoanalytischer Perspektive. In: Elke Richter, Karen Struve u. Natascha Ueckmann (Hrsg.): Balzacs Sarrasine und die Literaturtheorie: Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2011. S. 201–216.
- Wirklichkeit zwischen Zeugnis und Kunst. Primo Levi und Natalia Ginzburg. In: Claudia Öhlschläger, Vittoria Borsò u. Lucia Perrone Capano (Hrsg.): Realismus nach den europäischen Avantgarden. Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit. Bielefeld: transcript 2012. S. 63–85.
- Mittelmeer-Bilder in der französischen und italienischen Lyrik. Raumzeitliche, mythische und autopoetische Konstruktionen. In: Elisabeth Arend, Elke Richter u. Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film. Frankfurt am Main: Peter Lang 2009. S. 35–54.
- »Es ist überhaupt nichts los in der Nacht«. Text-Bild-Relationen im Kinderbuch. In: Kind - Bild - Buch 3/2007. Hrsg. vom Bremer Institut für Bilderbuch- und Erzählforschung. S. 24–32.
Rezensionen
- Der Traum als Forschungsgegenstand literatur- und kulturwissenschaftlicher Romanistik: Ein Rundflug mit Zwischenstopps. Überblicks-Rezension zusammen mit Marie Bonnot, Kristina Höfer, Agnes Karpinski, Martin Meiser, Janett Reinstädler und Sigrid Ruby. In: Romanische Studien, Heft 5, 2016, S. 465-484.
Lexikonartikel
- »Das Dritte Reich des Traums« (Charlotte Beradt). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, 2017; http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php/%22Das_Dritte_Reich_des_Traums%22_(Charlotte_Beradt)
- »Se questo è un uomo« (Primo Levi). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, 2016; http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=%22Se_questo_%C3%A8_un_uomo%22_(Primo_Levi)
- »La tregua« (Primo Levi). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, 2016; http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=%22La_tregua%22_(Primo_Levi)
- »Les bagages de sable« (Anna Langfus, geb. Szternfinkiel). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, 2016; http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=%22Les_bagages_de_sable%22_(Anna_Langfus,_geb._Szternfinkiel)
- »Träume« (Günter Eich). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, 2016; http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=%22Tr%C3%A4ume%22_(G%C3%BCnter_Eich)
- »Le Songe« (Vercors, d.i. Jean Bruller). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, 2016; http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=%22Le_Songe%22_(Vercors,_d.i._Jean_Bruller)
- »Les jours de la femme Louise et autres nouvelles« (Madeleine Bourdouxhe). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen«, 2016; http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php/%22Les_jours_de_la_femme_Louise_et_autres_nouvelles%22_(Madeleine_Bourdouxhe)
Traumrelevante Vorträge & Konferenzen
Mai 2022
Vortrag auf der Tagung "Zwischen Psychoanalyse, virtuellem Experiment und Schlaflabor. Traumwissen und Traumkunst nach dem Jahrhundert der Psychologie (1950-2021)", Humboldt-Universität zu Berlin, 13. bis 15. Mai 2022; Vortragstitel: "'Miné par des cauchemars'. Träume der Nazi-Täter in den Romanen von Olivier Guez, Jonathan Littell und Dasa Drndic".
Mai 2021
Vortrag im Rahmen der 18. Tagung der DGAVL zum Thema "Alles Verblendung? – Was wir (nicht) wahrnehmen können, wollen, sollen", 25. bis 28. Mai 2021, Universität Innsbruck; Vortagstitel: "Verblendung, Verdrängung, Heimsuchung. Träume in Täterromanen von Edgar Hilsenrath und Marcel Beyer".
September 2019
Vortrag auf dem internationalen Symposium 1769/1989: The Epoch of Universalism – L’époque de l’universalisme – Die Epoche des Universalismus, Villa Europa Saarbrücken; Vortragstitel: »Comment le cauchemar traumatique désagrège l’universalisme européen«
Vortrag innerhalb der Sektion »Zeit im Traum« auf dem 26. Deutschen Germanistentag an der Universität des Saarlandes; Vortragstitel: »Vorausgeträumte Erinnerung: Zu Anna Seghers‘ Der Ausflug der toten Mädchen«
Vortrag auf der Tagung »Typologizing the Dream«, Villa Vigoni. Centro italiano per l’excellenza; Vortragstitel: »Rêves prémonitoires de l'Histoire. Un type paradoxal d'expérience onirique dans la fiction narrative«
Mai 2019
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Narren, Clowns, Spaßmacher. Literaturwissenschaftliche Ringvorlesung im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken; Vortragstitel: »Von Narren und Dibbuks. Komisch-provozierende Perspektiven auf die Shoah bei Romain Gary und Radu Mihaileanu«
August 2018
Vortrag auf der Tagung des ICLA Research Committee »Dream Cultures«‚ »Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve«, Universität des Saarlandes, 29.-31. August 2018; Vortragstitel: »Genres littéraires du rêve concentrationaaires ou les formesoniriques de l’innommable«
Juni 2018
Vortrag auf der Tagung »Le corps-frontière / Der Körper als Grenze«, Université Aix-Marseille I, Aix-en-Provence, 15.-16. Juni 2018; Vortragstitel: »Körpersprachen der Unsagbarkeit. Leibliche Grenzerfahrungen in literarischen Texten über die Shoah«
März 2018
Vortrag auf der Tagung »Träume von Geburt und Tod / Dreams of Birth and Death / Rêves de naissance et de mort«, Universität des Saarlandes, 21.-23. März 2018; Vortragstitel: »Das Sterben der Anderen. Zur Traum-Sprache des ›Muselmanns‹ bei Vercors und Delbo«
Vortrag auf der Abschlusstagung des DFG-Netzwerks »Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie (1850-1950)«, Universität Tübingen 15.-17. März 2018; Vortragstitel: »Traumdiskurse des beschädigten Selbst. Traumwissen in Konzentrationslagerträumen vor 1950«
Juni 2017
Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bochum, 6.-9. Juni 2017; Vortragstitel: »Geträumte Schrift. Von der Materialität der Zeichen in literarischen Traumberichten«
Mai 2017
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe »Komparatistik heute« an der Universität Paderborn, 2. Mai 2017; Vortragstitel: »Traum – Shoah – Literatur. Literarische Zugträume im Vergleich«
März 2017
Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Exilforschung zum Thema »Grenze als Erfahrung und Diskurs« an der Universität des Saarlandes, 23.-26. März 2017; Vortragstitel: »Träume(n) an der Grenze: Politik und Poetik in Charlotte Beradts Das Dritte Reich des Traums«
November 2016
Vortrag und Diskussionsabend in der evangelischen Studierendengemeinde der Universität des Saarlandes, 24. November 2016; Vortragstitel: »›Vielleicht existieren wir nur in den Träumen der Toten?‹ Traumverwirrungen in der Literatur«
Juli 2016
Vortrag auf dem Kongress der Association Internationale de Littérature Comparée/International Comparative Literature Association an der Universität Wien; Vortragstitel: »Cauchemars concentrationnaires. Écrire l’expérience historique à travers le rêve : Approches d’une poétique onirique (1953–1963)«
Februar 2016
Vortrag auf den 14. Hallenser Gesprächen für Psychotherapie, Religion und Naturwissenschaften zum Thema »Schlaf und Traum«, 26. und 27. Februar 2016; Vortragstitel: »Der Traum als Kunstwerk. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven«
April 2010
Vortrag auf dem Workshop »Balzacs Sarrasine und die Literaturtheorie« zum Methodenband 12 Modellanalysen von Balzacs Sarrasine an der Universität Bremen; Vortragstitel: »›Halb schlafend, halb wachend…‹. Balzacs Sarrasine aus psychoanalytischer Sicht: Freud, Lacan, Kristeva«
September 2009
Vortrag auf dem XXXI. Romanistentag in Bonn (27.9.–1.10.2009); Vortragstitel: »›Träume, die zwangen, Leben und Natur zu ändern‹. Ansätze zu einer Typologie des Traumerzählens an Beispielen italienischer, französischer und deutschsprachiger Prosa«
Traumrelevante Lehrveranstaltungen
SoSe 2021:
Nachts. Wort-Bild-Verhältnisse in Traumbilderbüchern, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Ästhetische Traumdarstellungen im europäischen Kontext des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“ (8. Juni 2021)
Hebräische Literatur (Appelfeld, Liebrecht, Levy, Grossman, Levin)
SoSe 2020:
Täterromane (Hilsenrath, Gary, Beyer, Littell, Guez, Amis, Drndic)
SoSe 2019
Erzähltextanalyse: Jüdische Geschichte als Fiktion (Seghers, Schwarz-Bart, Thomas, Foer).
SoSe 2018
Vorlesung »Traum und Erinnerungskultur. Einführung in die Kulturwissenschaften«
Seminar: »Konzentrationslagerträume«
SoSe 2017
Seminar »Literatur der Shoah« (u.a. über Vercors, Klüger, Delbo, Ludwig, Mihaileanu)
SoSe 2016
Hauptseminar »Trauma und Literatur« (u.a. Levi, Langfus, Nossack, Sebald; zusammen mit Prof. Dr. Romana Weiershausen)
WiSe 2015/2016
Hauptseminar »Unterwelt-Erzählungen. Geschichten von unter Tage (Ovid, Platon, Dante, Hoffmann, Carroll, Hofmannsthal, Borges, Ende)«
SoSe 2015
Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des GRK »Europäische Traumkulturen« zum Thema »Interdisziplinäres Traumdenken. Theorien und Methoden«; Vortragstitel: »Text-Bild-Relationen; »Erzählliteratur«
SoSe 2014
Vorlesung im Rahmen der Saarbrücker Ringvorlesung »Traumwelten. Texte, Bilder und cinematographische Visionen«; Vortragstitel: »Traum – Bilder – Bücher. Wie Text und Bild gemeinsam das Träumen inszenieren«
Hauptseminar »Klassiker der literarischen Traumdarstellung«
WiSe 2010/2011
Hauptseminar »Literatur und Psychoanalyse«
SoSe 2010
Hauptseminar »Literatur und Traum«
Traumrelevante Forschungsprojekte
- Traumwelten. Träume in den Künsten von der Antike bis heute. Eine Anthologie; ca. 400 Seiten, erscheint 2023 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (wbg. Wissen. Bildung. Gemeinschaft) in Darmstadt.
- Shoah-Träume. Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren (abgeschlossen), erschien im Herbst 2021 als Band 10 in der Reihe Traum — Wissen — Erzählen des Wilhelm Fink Verlags.
- Beitrag in Scientia zu den aktuellen Forschungen von Christiane Solte-Gresser.
Traumrelevante Mitgliedschaften
- Mitglied im internationalen Forschungsverbund »The Cultural History of Dreams. A Network of Studies« unter der Leitung von Dr. Marie Guthmüller (Bochum) u. Prof. Dr. Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Galway) (www.culturaldreamstudies.eu)
- Mitglied des ICLA Research Commitee »Literary and Cultural History of the Dream« unter der Leitung von Prof. Dres. Bernhard Dieterle (Mulhouse) und Manfred Engel (Saarbrücken) (http://kulturpoetik.germanistik.uni-saarland.de/DreamCultures/index.php)